Schnäppchenjäger Wo im Netz Rabatte locken

Groupon: 2008 gegründet gehört Groupon zu den absoluten Pionieren des Internet-Rabattgeschäfts und legte in den ersten Jahren seines Bestehens einen atemberaubendenden Aufstieg hin. 2010 übernahmen die Amerikaner den Samwer-Klon Citydeal. 2011 ging es an die Börse. Die letzten Monate waren für das Portal allerdings ziemlich verheerend - massive Kundenkritik, Millionenverluste und Bilanzunregelmäßigkeiten ließen den Aktienkurs in die Knie gehen.

Daily Deal auch das Start-up Daily Deal hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nachdem Google das von den Brüdern Fabian und Ferry Heilemann gegründete Unternehmen 2011 übernommen hatte, kauften die Brüder es Anfang des Jahres zurück ...

... ganz vom Schnäppchen verabschiedet hat sich Google allerdings nicht. Der Internetkonzern betreibt nach wie vor sein Angebot Google Offers, über das registrierte Nutzer Zugang zu Rabattcoupons bekommen ...

... und auch der Branchenriese Amazon ist mit von der Partie, mit Amazon local sowie einer Beteiligung bei Living Social ...

... und auch der Internethändler eBay fährt längst auf der Rabttschiene mit - mit eBay deals und dem auf Restaurants und Serviceangebote ausgerichtete eBay Lifestyle deals.

Wowcher In Großbritannien mischt auch der Rabattanbieter Wowcher vorne mit ...

... bekommt jetzt allerdings Konkurrenz von Barclays, die über ihren neuen Service Bespoke Offers Rabatte anbieten wollen. British Airways, Tesco, Starbucks und Shell haben schon angekündigt mitzumachen.

scondoo ein bislang neues Konzept betreiben die Macher der deutschen Gutschrift-App scondoo. Um in den Genuss des angebotenen Rabattes zu kommen, müssen die Kunden nach dem Kauf den Kassenbon fotografieren und hochladen und bekommen dann die Differenz auf ihrem Konto gutgeschrieben.