Ranking Das sind die teuersten Städte der Welt

Kostspielig leben unter Palmen: Los Angeles liegt im Ranking der teuersten Städte der Welt auf Platz 10. Die EIU errechnet zweimal jährlich die Lebenshaltungskosten in Städten weltweit, und zwar schon seit mehr als 30 Jahren. In die Berechnung fließen mehr als 400 Preise ein - für Essen und Trinken, Kleidung, Haushaltsprodukte, Mieten, Schulgebühren oder Kosten für Freizeitaktivitäten. Die Rangliste soll Personalverantwortlichen in Unternehmen helfen, die Kosten zu kalkulieren, wenn sie Mitarbeiter für eine kurze oder auch längere Dauer in eine der Städte schicken.

Auf Platz 9 liegt die südkoreanische Hauptstadt Seoul: Im internationalen Vergleich sind hier die Wohn-Nebenkosten besonders hoch. Auch Kleidung ist teuer.

Platz 8 belegt Kopenhagen in Dänemark: Die Lebenshaltungskosten werden zweimal im Jahr von der Economist Intelligence Unit ermittelt.

New York ist wieder in den Top Ten: Vor einem Jahr war die Stadt noch auf Platz 22, jetzt liegt sie auf Rang 7. Unter anderem sind die Preise für Lebensmittel gestiegen. Aber auch der starke Dollar macht New York im internationalen Vergleich teurer. Aus den Top Ten gefallen sind in diesem Jahr: Melbourne, Sydney und Oslo.

Das ist wohl keine Überraschung: London gehört ebenfalls zu den teuersten Städten der Welt und belegt den sechsten Platz im Ranking. Die englische Hauptstadt ist damit aber nicht die teuerste Stadt Europas. Die Analysten vergleichen Preise für mindestens 160 Produkte und Dienstleistungen, darunter Brot, Wein und Benzin sowie Mieten, Transport, Privatschulen und Haushaltshilfen.

Noch teurer als London ist unter anderem Paris auf Platz 5. Die Stadt sei extrem teuer, schreiben die Autoren des Rankings. Lediglich Alkohol und Zigaretten hätten ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis.

Kettenkarussell im schweizerischen Genf: Insbesondere Freizeitaktivitäten seien dort teuer, so die Autoren. Weltweit liegt Genf auf Platz 4.

Die Bronzemedaille im Ranking der teuersten Städte geht an Hongkong: Benzin ist hier vergleichsweise teuer, Lebensmittel hingegen eher günstig.

Das ist die teuerste Stadt Europas: Zürich. Weltweit liegt sie auf Platz 2. Einer der Gründe ist der starke Franken, der auch Genf im internationalen Vergleich teurer gemacht hat.

Blick vom Infinity Pool auf die teuerste Stadt der Welt: Singapur steht schon länger an der Spitze des Rankings. Mieten für eine 100 Quadratmeterwohnung in guter Lage können hier leicht 4500 Euro übersteigen.