Elektroauto-Batterien Diese sechs Zellenhersteller teilen sich den Weltmarkt

Platz 1: Panasonic
In den Jahren 2016 und 2017 waren die Japaner klare Weltmarktführer: Sie verkauften Lithium-Ionen-Zellen für 14,9 Gigawattstunden (GWh). Ein Großteil ging an einen kalifornischen Autobauer. Durch die Belieferung von Tesla hat Panasonic (im Bild: Yoshi Yamada von Panasonic mit Elon Musk und John Straubel) einen starken Kunden gewonnen, mit dem das Unternehmen auch gemeinsam in die Gigafabrik in Nevada investiert hat.

Platz 2: Build your Dream (BYD)
Der Shooting Star der chinesischen Elektroautomobilproduktion hat auch eine eigene Batteriezellen-Fertigung. Diese hat in den vergangenen beiden Jahren Batteriezellen in der Größenordnung von 7,4 GWh hergestellt. Wie CATL plant auch BYD die Ausweitung der Produktion nach Europa.

Platz 3: LG Chem
Die Chemietochter des südkoreanischen Mischkonzerns hat 2016 und 2017 Zellen im Gegenwert von 5,3 GWh produziert und verkauft und beliefert etwa Audi, Renault oder den chinesischen Autohersteller SAIC.

Platz 4: Contemporary Amperex Technology (CATL)
Der Shooting Star der Zellenhersteller lag in den vergangenen beiden Jahren mit produzierten Lithium-Ionen-Zellen von 4,6 GWh noch auf Platz 4 - holt aber kräftig auf: Nach dem Börsengang ist CATL nun mit einer Marktkapitalisierung von rund 15 Milliarden Euro ausgestattet. Rankings für 2018 sehen CATL bereits auf Platz 1 - Mit Kunden wie etwa Daimler, BMW und VW steht dem weiteren Wachstum wenig im Weg.

Platz 5: Samsung SDI
Die Zellentochter des koreanischen Elektronikriesen lieferte 2016 und 2017 Lithium-Ionen-Zellen im Gegenwert von 3,5 GWh - und baut auch in Europa aus: In Ungarn errichtete Samsung SDI nun ein kleineres Werk zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen, das vor kurzem den Betrieb aufnahm.

Platz 6: AESC
Dieser japanische Zellenproduzent wurde als Gemeinschaftsunternehmen von Nissan und NEC 2007 gegründet - in den vergangenen beiden Jahren liefert AESC Lithium-Ionen-Zellen im Gegenwert von 2,6 GWh. Allerdings trennen sich Nissan und NEC gerade von ihrer Zellentochter: Sie soll an die chinesische Envision Group verkauft werden - bis März 2019 soll der Deal abgeschlossen sein.