Den einfachen Weg, die Abwertung der an den Euro gekoppelten Landeswährung Lats zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit, lehnte die Regierung ab. Wie im ähnlich leidgeprüften Nachbarland Estland, das diesen Schritt 2011 schaffte, sollte die Vollmitgliedschaft in der Euro-Währungsunion der Ausweg sein. Aktuell gilt 2014 als Zieldatum. Um die von sehr niedrigem Niveau explodierenden Staatsschulden zu kontrollieren, wurden die Ausgaben um bis zu 40 Prozent gekürzt. Auch die staatlichen und privaten Löhne wurden in ähnlichem Ausmaß gesenkt, um den Außenhandel in Schwung zu bringen ...