Die Superstars des Phrasendreschens: Politiker oder Top-Manager?
Berlin in Not - Sprechhilfe für unsere Besten
Der Stress der Jamaika-Sondierungen hat sich in einem Festival der Sprachbilder entladen. "Niemand soll sich in die Büsche schlagen", dröhnt Merkel-Intimus Peter Altmaier. Die SPD sei "nicht der Notnagel" wettert SPD-Frau Andrea Nahles. Die Phrasen sind schon etwas ältlich und stark benutzt, wir bieten daher für die anstehenden ruppigen Wochen Alternativen an, die sich in der Welt der Wirtschaft bewährt haben.
"Marathon": - Das Bild vom Marathon benutzen Unternehmenslenker gern, wenn sie sich Zeit verschaffen wollen, weil sie keine Ahnung haben, ob ihr Plan aufgeht. Der Klassiker: "Die Umsetzung unserer neuen Strategie ist ein Marathon, kein Sprint." Die Legende...
Foto: Soeren Stache/ dpa
2 / 10
...vom Marathon spielt in der Antike, ist also beruhigtes Terrain. Passt gut zu Angela Merkel (hier in der ZDF-Sendung "Was nun, Frau Merkel" am 20. November.
Foto: Thomas Kierok/ dpa
3 / 10
"Wir wollen das Apple/Amazon/AirBnB der .... werden": Wenn es Probleme beim Verständnis des eigenen Geschäftsmodells gibt, wird einfach eine gerade erfolgreiche Tech-Größe kooptiert. AirBnB ist für die CSU vielleicht etwas zu unstet, Amazon ginge. Schließlich dockt der US-Konzern Geschäft für Geschäft an seine Plattform an - so wie eine Volkspartei...
Foto: Leon Neal/ Getty Images
4 / 10
... sich auch jedes größeren Themas annehmen muss. "Die CSU will das Amazon der bayrischen Politik werden" - vielleicht ist das Horst Seehofers letzte Rettung.
Foto: AFP
5 / 10
"PS auf die Straße bringen": Ein Unternehmenslenker hält sich und seine Organisation für großartig, aber weithin unterschätzt. Er leidet darunter, kann sich nicht so richtig durchsetzen, aber das liegt nicht an ihm. Christian Lindner hat das Sprachbild vor der Wahl hin und wieder benutzt, nach seinem Austritt aus den Jamaika-Sondierungen geht das nicht mehr. Es ist also frei für...
Foto: DPA
6 / 10
... Cem Özdemir. "Deutschland muss jetzt mit Hilfe der Grünen endlich die PS auf die Straße bringen." Das könnte auch dem innerparteilichen Frieden mit Wilfried Kretschmann aus dem Auto-Land Baden-Württemberg den Boden bereiten.
Foto: Britta Pedersen/ dpa
7 / 10
"Wer die Hitze nicht aushalten kann, soll nicht in die Küche gehen": (Original: If you can't stand the heat, get out of the kitchen"). Wird gern benutzt, um bei größeren, gefährlichen Verwerfungen den Eindruck zu erwecken, das sei so in Ordnung...
Foto: DPA
8 / 10
... und man habe alles im Griff (was oft nicht stimmt). Ideal für SPD-Schattenchefin Andrea Nahles.
Foto: Christian Charisius/ dpa
9 / 10
"Disrupten": : Nachdem das mit den PS nicht geklappt hat, muss die FDP einen Schritt weiter gehen. "Disruption" fordern Unternehmenslenker immer dann, wenn sie sich in einer Sackgasse fürchten und mit ihrem Latein (sic!) am Ende sind. Die Generation Y...
Foto: Charles McQuillan/ Getty Images
10 / 10
... kennt praktisch nur Angela Merkel als Regierungschefin. Christian Lindner schlagen wir deshalb den Satz vor: "Es wird Zeit, das Kanzleramt zu disrupten." Das wäre dann inhaltlich auch mehr als eine Phrase.
Foto: AFP
"Marathon": - Das Bild vom Marathon benutzen Unternehmenslenker gern, wenn sie sich Zeit verschaffen wollen, weil sie keine Ahnung haben, ob ihr Plan aufgeht. Der Klassiker: "Die Umsetzung unserer neuen Strategie ist ein Marathon, kein Sprint." Die Legende...
Foto: Soeren Stache/ dpa
"Wir wollen das Apple/Amazon/AirBnB der .... werden": Wenn es Probleme beim Verständnis des eigenen Geschäftsmodells gibt, wird einfach eine gerade erfolgreiche Tech-Größe kooptiert. AirBnB ist für die CSU vielleicht etwas zu unstet, Amazon ginge. Schließlich dockt der US-Konzern Geschäft für Geschäft an seine Plattform an - so wie eine Volkspartei...
Foto: Leon Neal/ Getty Images
... Cem Özdemir. "Deutschland muss jetzt mit Hilfe der Grünen endlich die PS auf die Straße bringen." Das könnte auch dem innerparteilichen Frieden mit Wilfried Kretschmann aus dem Auto-Land Baden-Württemberg den Boden bereiten.
Foto: Britta Pedersen/ dpa
... und man habe alles im Griff (was oft nicht stimmt). Ideal für SPD-Schattenchefin Andrea Nahles.