Pay Performance Welche Dax-Chefs ihr Geld wert sind - und welche nicht

Welche Dax-Chefs haben in den vergangenen fünf Jahren den besten Gegenwert für ihr Geld erbracht? manager magazin und Vergütungsexperten der Berliner Humboldt-Universität haben für den Zeitraum 2008 bis 2012 die Bezahlung und die Leistung der Dax-Chefs miteinander verknüpft. Die Leistungsbilanz auf Fünfjahressicht zeigt drei überraschende Sieger - und ein Geldhaus am Ende des Rankings.

Platz 30: Anshu Jain und Jürgen Fitschen, Deutsche Bank (im Hintergrund: Vorgänger Josef Ackermann)
Insgesamt 40,6 Millionen Euro Vergütung hat die Deutsche Bank im Zeitraum von 2008 bis Ende 2012 an ihre Vorstandsvorsitzenden gezahlt - zunächst an Josef Ackermann (rechts), dann ab Juni 2012 an seine beiden Nachfolger Jürgen Fitschen (Mitte) und Anshu Jain (links). Dieser Vergütung steht eine Börsenperformance von minus 23 Prozent (nach Eigenkapitalkosten) gegenüber, den Aktionären bescherten die Chefs also im gleichen Zeitraum tiefrote Zahlen. Die Fundamentalperformance der Deutschen Bank (d.h. die risikobereinigte Eigenkapitalrendite) betrug in diesem Fünfjahreszeitraum sogar minus 50 Prozent. Das bedeutet den letzten Platz im Pay-Performance-Ranking der Dax-30-Konzerne - wobei der größte Anteil des Betrachtungszeitraums auf die Amtszeit von Josef Ackermann fällt.

Platz 29: Dieter Zetsche, Daimler
Vergütung des Vorstandchefs: 35,3 Millionen Euro (Vergütung der Dax-Chefs jeweils einschließlich Sachvergütungen, Aktienoptionen und anderer langfristier Vermögensbestandteile, ohne Pensionsansprüche)
Börsenperformance: minus 17,9 Prozent
Fundamentalperformance: minus 18,3 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 28: Heinrich Hiesinger (links, CEO seit Januar 2011) und Vorgänger Ekkehard Schulz, ThyssenKrupp
Vergütung der Vorstandchefs: 16,2 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 25,7 Prozent
Fundamentalperformance: minus 52,2 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 27: Klaus-Peter Müller (rechts) und Martin Blessing (CEO seit März 2008), Commerzbank
Vergütung der Vorstandchefs: 3,77 Millionen Euro
Börsenperformance (inkl. der Kapitalerhöhungen): minus 180 Prozent
Fundamentalperformance: minus 79,5 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 26: Bernd Scheifele, HeidelbergCement
Vergütung des Vorstandchefs: 17,4 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 24,3 Prozent
Fundamentalperformance: minus 37,5 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 25: Johannes Teyssen (links, CEO seit Mai 2010) und Vorgänger Wulf Bernotat, Eon
Vergütung der Vorstandchefs: 24 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 26,3 Prozent
Fundamentalperformance: 0,7 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 24: Elmar Degenhart (links, CEO seit August 2009) und Vorgänger Karl-Thomas Neumann, Continental
Vergütung der Vorstandchefs: 12,89 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 9,7 Prozent
Fundamentalperformance: minus 82,2 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 23: Michael Diekmann, Allianz
Vergütung des Vorstandchefs: 24,69 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 11,4 Prozent
Fundamentalperformance: minus 18,9 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 22: René Obermann, Deutsche Telekom
Vergütung des Vorstandchefs: 17,31 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 9,6 Prozent
Fundamentalperformance: minus 40,8 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 21: Peter Bauer, Infineon Technologies
Vergütung des Vorstandchefs: 11 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 25,3 Prozent
Fundamentalperformance: minus 20,9 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 20: Frank Appel (links, CEO seit Februar 2008) und Vorgänger Klaus Zumwinkel, Deutsche Post
Vergütung der Vorstandchefs: 21,93 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 10,3 Prozent
Fundamentalperformance: 2,3 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 19: Christoph Franz (links, CEO seit Januar 2011) und Vorgänger Wolfgang Mayrhuber, Deutsche Lufthansa
Vergütung der Vorstandchefs: 12,73 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 8,5 Prozent
Fundamentalperformance: minus 7,4 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 18: Karl-Ludwig Kley, Merck
Vergütung der Vorstandchefs: 19,6 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 3,2 Prozent
Fundamentalperformance: minus 3,9 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 17: Nikolaus von Bomhard, Münchener Rück
Vergütung der Vorstandchefs: 17,7 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 5,8 Prozent
Fundamentalperformance: 12,6 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 16: Peter Löscher, Siemens (links neben ihm: Finanzvorstand Joe Kaeser)
Vergütung des Vorstandchefs: 41,16 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 11,5 Prozent
Fundamentalperformance: 36,6 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 15: Marijn Dekkers (links, CEO seit Januar 2010) und Vorgänger Werner Wenning, Bayer
Vergütung der Vorstandchefs: 20,74 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 1,5 Prozent
Fundamentalperformance: 18,4 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 14: Wolfgang Reitzle, Linde
Vergütung des Vorstandchefs: 34,97 Millionen Euro
Börsenperformance: 4,4 Prozent
Fundamentalperformance: 17,8 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 13: Norbert Reithofer, BMW
Vergütung des Vorstandchefs: 21,92 Millionen Euro
Börsenperformance: 4,3 Prozent
Fundamentalperformance: 19,5 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 12: Herbert Hainer, Adidas
Vergütung des Vorstandchefs: 25,71 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 2,9 Prozent
Fundamentalperformance: 40,8 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 11: Martin Winterkorn, Volkswagen
Vergütung des Vorstandchefs: 55,89 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 3,4 Prozent
Fundamentalperformance: 83,7 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 10: Jürgen Großmann (links) und Nachfolger Peter Terium (CEO seit September 2011, RWE
Vergütung der Vorstandchefs: 38,3 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 21,5 Prozent
Fundamentalperformance: 104,5 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 9: Kasper Rorsted (links, CEO seit April 2008) und Vorgänger Ulrich Lehner, Henkel
Vergütung der Vorstandchefs: 23,32 Millionen Euro
Börsenperformance: 4 Prozent
Fundamentalperformance: 68,6 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 8: Ben Lipps, Fresenius Medical Care
Vergütung des Vorstandchefs: 19,34 Millionen Euro
Börsenperformance: 2,4 Prozent
Fundamentalperformance: 64,6 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 7: Jürgen Hambrecht (links) und Nachfolger Kurt Bock (CEO seit Mai 2011), BASF
Vergütung der Vorstandchefs: 23,5 Millionen Euro
Börsenperformance: 1,0 Prozent
Fundamentalperformance: 83,3 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 6: Ulf M. Schneider, Fresenius
Vergütung des Vorstandchefs: 14,6 Millionen Euro
Börsenperformance: 5,8 Prozent
Fundamentalperformance: 47,1 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 5: Axel C. Heitmann, Lanxess
Vergütung des Vorstandchefs: 15,5 Millionen Euro
Börsenperformance: 4,9 Prozent
Fundamentalperformance: 55,3 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 4: Thomas-B. Quaas (l.) und Nachfolger Stefan Heidenreich (CEO seit April 2012), Beiersdorf
Vergütung der Vorstandchefs: 10,5 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 1,4 Prozent
Fundamentalperformance: 63,5 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 3: Henning Kagermann (CEO Mai 2003 bis Mai 2009), Leo Apotheker (CEO von Mai 2009 bis Februar 2010), und Nachfolger Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe (v.l.n.r., Co-CEOS seit Februar 2010), SAP
Vergütung der Vorstandchefs: 37,1 Millionen Euro
Börsenperformance: 5,9 Prozent
Fundamentalperformance: 157,2 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 2: Reto Francioni, Deutsche B¿rse
Vergütung des Vorstandchefs: 16,68 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 24,6 Prozent
Fundamentalperformance: 154,4 Prozent
Zeitraum: 2008-2012

Platz 1: Norbert Steiner, K+S
Vergütung des Vorstandchefs: 11,6 Millionen Euro
Börsenperformance: minus 7,5 Prozent
Fundamentalperformance: 153 Prozent
Zeitraum: 2008-2012
Die aktuelle Leistungsbilanz der Dax-Chefs - welche Renditen die Manager im Jahr 2012 für ihr Geld lieferten - lesen Sie im aktuellen manager magazin.