Galaxy Note 7 Das sind die Alternativen
Das Galaxy Note 7 ist tot. Samsung hat nach dem Debakel mit brennenden Akkus die Produktion des Handys eingestellt. Diese Smartphones könnten für Note-7-Interessenten ein Ersatz sein.
Galaxy S7 und S7 Edge Wer sich schon lange auf das Note7 gefreut hatte, dürfte umso enttäuschter über das Aus von Samsungs neuem Vorzeigemodell sein. Nutzer, die der Marke dennoch die Treue halten wollen, finden mit dem Galaxy S7 oder S7 Edge mögliche Alternativen. Die Geräte sind technisch mit dem Note7 vergleichbar, haben aber keinen Stift. Das S7 Edge hat wie das Note7 einen gekrümmten Bildschirm, allerdings mit einer Diagonalen von 5,5 Zoll. Beim Note7 war er 5,7 Zoll groß. Preise: Galaxy S7 ab ca. 550 Euro Galaxy S7 edge ab ca. 620 Euro
LG Stylus 2 Wer gar nicht auf den Stift verzichten will, findet zum Note7 eigentlich nur eine aktuelle Alternative: Das LG Stylus 2. Neben der Stiftbedienung bietet das Gerät des koreanischen Herstellers auch einen DAB+-Radio-Empfänger. Dafür muss als Antenne das Kopfhörerkabel genutzt werden. Das Display des Stylus 2 hat eine Diagonale von 5,7 Zoll. Damit entspricht es auch bei der Bildschirmgröße Samsungs Galaxy Note7. In vielen anderen Aspekten, wie etwa der Kamera und der Qualität des Bildschirms, kann es allerdings nicht mithalten. Preis: ab ca. 235 Euro.
Sony Xperia XZ Das neue Top-Modell von Sony, das Xperia XZ wirkt mit seinen stark abgerundeten Kanten ebenfalls ein bisschen wie das S7 Edge. Technisch ist das aktuelle Gerät ebenfalls ebenbürtig. Die Bildschirmdiagonale liegt bei 5,2 Zoll. Preis: ab ca. 689 Euro
Motorola Moto Z Mit einer Tiefe von nur sieben Millimetern ist das Moto Z eines der schmalsten Smartphones. Trotzdem hat der zu Lenovo gehörende Handyhersteller aktuelle Technik eingebaut. Das Display hat eine Diagonale von 5,5 Zoll. Die Besonderheit ist die Modulfunktion. So kann beispielsweise ein Kameramodul von Hasselblad einfach auf das Handy aufgesteckt werden. Preis: ca. 699 Euro
Huawei P9 Der chinesische Hersteller Huawei hat beim P9 besonderen Fokus auf die Fotografie gelegt. So wurden die beiden Kameras auf der Geräterückseite zusammen mit Leica entwickelt. Der Rahmen des P9 ist so schmal geraten, dass das 5,2-Zoll-Display fast randlos wirkt. Preis: ab ca. 490 Euro
Google Pixel XL Googles Pixel kommt Ende Oktober auf den Markt. Das Besondere an dem neuen Smartphone ist der digitale Assistent, der aus unterschiedlichen Quellen Informationen zusammenfassen soll. Damit hat das Gerät, zumindest vorerst, ein Alleinstellungsmerkmal. Ungewöhnlich ist die Rückseite, die oben aus Glas und unten aus Metall besteht. Das Pixel XL hat eine Bildschirmdiagonale von 5,5 Zoll. Preis: ab 899 Euro
iPhone 7 Plus Ursprünglich wollte Samsung sein Note 7 gegen das neue iPhone von Apple antreten lassen. Nutzer, die kein Problem damit haben, das Android-System hinter sich zu lassen, finden im iPhone 7 Plus eine Note-7-Alternative mit 5,5-Zoll Bildschirm. Das Gerät hat einen hervorragenden Bildschirm und die erste Handykamera mit einem Weitwinkel- und einem Teleobjektiv. Zudem ist es mit bis zu 256 GB Speicher zu bekommen. Preis: ab 899 Euro
Microsoft Lumia 950XL Noch exotischer als der Wechsel zu iOS dürfte einigen Android-Nutzern ein Umstieg auf Windows 10 erscheinen. Allerdings sollte den meisten Nutzern die Kacheloptik von ihrem Desktop bekannt sein. Das Lumia 950XL hat wie das Note7 einen 5,7-Zoll-Bildschirm. Auch einen Iris-Scanner bietet das aktuelle Vorzeigemodell von Microsoft. Der Windows-Store bietet aber bei Weitem nicht die Vielfalt an Apps wie es sie für Android und iOS gibt. Dafür lässt sich das 950XL mit einem optional erhältlichen Display Dock an Monitor, Maus und Tastatur anschließen und kann dann als PC genutzt werden. Preis: 399 Euro