Auf sieben Bereiche will Page sich konzentrieren. Doch nur zwei bringen bislang üppige Erträge, wie ein Überblick zeigt.
Suche: Google.com, die weltweit beliebteste Suchmaschine im Netz, ist und bleibt Kerngeschäft. Die Nutzer verbringen allerdings immer mehr Zeit auf Facebook, den Trend konnte Google bisher nicht stoppen. Auch im mobilen Internet werden Suchmaschinen weniger genutzt. Mit Bing hat Google zudem erstmals einen echten Konkurrenten.
Werbung: Direkt an die Suche gekoppelt ist die Cashcow des Konzerns, das Werbegeschäft. Hier flaut das Wachstum allerdings ab. Neue Werbemodelle etwa mit großformatigen Anzeigen und auf dem Handy erreichen bisher bei Weitem nicht das Umsatzniveau des Kerngeschäfts.
Youtube: Dieser Bereich ist gut angelaufen. Das Grundproblem der Videoplattform - enormer Traffic, kaum Erlöse - scheint gelöst. Offizielle Zahlen fehlen. Analysten gehen aber davon aus, dass Youtube inzwischen Geld verdient.
Android: Das Betriebssystem für Handys und Tablet-Rechner erreicht mittlerweile ein Massenpublikum und sichert Googles Marktposition im mobilen Netz. Dadurch verdient Google an der Werbung auf dem Handy.
Chrome: Der Browser samt Betriebssystem für abgespeckte Rechner (Netbooks) macht Android Konkurrenz und hat einen Haken: Chrome funktioniert nur, solange der Nutzer online ist.
Social: Unter diesem Namen bündelt Google seine Offensive gegen den Rivalen Facebook. Das neue soziale Netzwerk Google Plus wächst rasant und steht inzwischen auch für Unternehmen und Marken offen. Google Plus soll die Verluste bei Google.com auffangen und Google gegenüber Facebook eine bessere Verhandlungsposition für den Zugriff auf Facebook-Seiten verschaffen. Nach Android ist Google Plus deshalb das wichtigste Zukunftsgeschäft.
Commerce & Local: Google Maps, der bekannte Kartendienst, soll verquickt werden mit Rabattangeboten oder Hinweisen, wo das nächste Lokal zu finden ist. Google Maps soll außerdem für Unternehmen künftig kostenpflichtig sein, sofern die Seitenzugriffe pro Tag die Zahl von 25.000 überschreitet. Auch der Bezahldienst per Handy, Google Wallet, zählt zur Sparte Commerce & Local. Die Einheit erscheint sehr zersplittert.
Social: Unter diesem Namen bündelt Google seine Offensive gegen den Rivalen Facebook. Das neue soziale Netzwerk Google Plus wächst rasant und steht inzwischen auch für Unternehmen und Marken offen. Google Plus soll die Verluste bei Google.com auffangen und Google gegenüber Facebook eine bessere Verhandlungsposition für den Zugriff auf Facebook-Seiten verschaffen. Nach Android ist Google Plus deshalb das wichtigste Zukunftsgeschäft.