Aktien, Bonds, Versicherungen, Immobilien Alle Anlagen im Risiko-Check

Immobilien
Inflation:
+ "Betongold" galt während der letzten Inflationsphase in den 70er Jahren als guter Schutz vor Geldentwertung.
- Heute hat die Inflationserwartung die Hauspreise schon auf ein hohes Niveau getrieben und die Inflation vorweggenommen.
Demografie:
- Schrumpfende Bevölkerung, Flucht aus ländlichen und östlichen Regionen machen den Standort noch wichtiger.
+ Flächenbedarf pro Kopf wächst.
+ Gesucht sein werden altersgerechte und barrierefreie Wohnungen, Seniorenheime, Gesundheitseinrichtungen.
Volatilität:
- Bei Immobilien in falscher Lage können die Preise ins Bodenlose fallen, auch falsche Ausstattung (Energietechnik, nicht altengerecht) kostet hohe Abschläge.
+ Wer auch im Alter in der selbst genutzten Immobilie bleiben möchte und kann, wohnt seine Rendite ab und spart Miete.

Lebensversicherung
Inflation:
- Sehr inflationsgefährdet wegen schmaler Renditen; Garantiezins liegt unter der Inflationsrate, wegen hoher Kosten wird sie bei Anspringen der Inflation der Geldentwertung hinterherhinken.
Demografie:
- Weniger junge Leute bedeuten auch weniger Neuverträge; die Kosten der Versicherer verteilen sich auf weniger Versicherte, deren Rendite wird noch schmaler.
Volatilität:
- Weil die Kurse der Aktien im vergangenen Jahrzehnt so extrem nach oben und unten ausschlugen und weil die Versicherer beim Platzen der Dotcom-Blase viel Geld verloren, haben Lebensversicherungen heute eine historisch niedrige Aktienquote - und eine historisch niedrige Rendite.

Depot I (Aktien, Fonds mit hohem Aktienanteil)
Inflation:
+ Beteiligung an Sachwerten schützt vor Inflation.
- Inflation gefährdet auch Unternehmen: Nicht alle können gestiegene Preise an die Kunden weitergeben.
Demografie:
o Eine schrumpfende und alternde Gesellschaft bremst das Wachstum in Deutschland; langfristige Kurschancen haben Unternehmen, die in den aufstrebenden Volkswirtschaften stark sind.
Volatilität:
- Wer Aktien und Aktienfonds als Altersvorsorge hält, braucht eine langfristige Ausstiegsstrategie: fatal, wenn Anleger verkaufen müssen, nachdem gerade ein Crash die Börsen erschüttert hat; dann können die Anlagen plötzlich nur noch einen Bruchteil wert sein.

Depot II (Anleihen, Fonds mit hohem Anleihenanteil)
Inflation:
- Steigende Zinsen - als Folge steigender Inflationsraten - bedeuten fallende Kurse für Anleihen.
- Steigende Zinsen machen den Ausfall der Staatsanleihen der hoch verschuldeten Länder wahrscheinlicher.
Demografie:
o Bei schwachem Wachstum in der alternden Gesellschaft steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit für Unternehmensanleihen.
Volatilität:
- Wenn der Kapitalmarktzins kräftig nach oben ausschlägt, gehen die Anleihenkurse in den Keller; Anleger, die Verluste nicht realisieren wollen, müssen bis zum Ende der Laufzeit durchhalten und in der Zwischenzeit auf Rendite verzichten.
Frank May/ dpa

Gold
Inflation:
+ Der klassische Inflationsschutz; entweder physisch als Barren (Münzen kosten hohes Aufgeld) oder gern in Form von Goldminen-Aktien (lieber in Kanada und Australien als in Südafrika).
Demografie:
o Die demografische Entwicklung in Deutschland beeinflusst den Goldpreis nicht.
Volatilität:
o Auch der Goldpreis ist stark in Bewegung, bei allgemeiner Inflationserwartung und in weltpolitisch unruhigen Zeiten allerdings meist nach oben.
Wie man seine Depot richtig strukturiert und außerdem kostspielige Vorsorgefallen vermeidet, erfahren Sie hier.