Weinprobe Die besten Tropfen vom Kloster Eberbach

Die Geschichte des Klosters Eberbach, des größten deutschen Weinguts, ist die einer Wiederauferstehung. Investitionsstau und Arroganz hatten zu herben Qualitätsverlusten geführt. Seit einigen Jahren hat das Gut den modernsten Keller Deutschlands und produziert wieder Spitzenweine.
1 / 9

Kloster Eberbach: Das Staatsweingut ist das größte deutsche Weingut - und besitzt seit einigen Jahren auch den modernsten Keller, der 15 Meter tief in den altehrwürdigen Steinberg gegraben wurde...

2 / 9

... die Architektur der modernen Anlage ist preisgekrönt, aber viel wichtiger...

3 / 9

... ist dem Chef Dieter Greiner, der vor einigen Jahren auf Betreiben des damaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch die Leitung des Staatsweinguts übernahm, die moderne Technik. Zweimal im Jahr finden auf dem Gut große Weinversteigerungen statt.

4 / 9

Ein Tipp zum Einkellern: Der 2007er Steinberger Riesling (42,50 Euro). Komplexe Aromatik, auch Würznoten. Ein Riesling-Riese, den man in der Tat zur Zeit dekantieren sollte (so empfiehlt es die Domäne). Alle Anlagen, die großer Riesling braucht, sind hier vorhanden. In etwa 10 Jahren wird der Wein sein Talent entfaltet haben.

5 / 9

Ein saftiger Wein: Der 2009er Steinberger Riesling trocken. Angenehme Zitrusfrucht, begleitet von subtilen exotischen Früchten (Mango, Ananas). Auf dem Gaumen wunderbare Mineralik.

Aber auch die anderen Gewächse aus 2009 können sich sehen lassen. Der Riesling Kabinett trocken besticht durch elegante Fruchtentfaltung und animierende Mineralik; der 2009er Kabinett kommt leicht und beschwingt daher, mit feinem Frucht-Säure-Mineralik-Spiel.

6 / 9

Jahrgang 2010:

7 / 9

... Weine wie der Riesling Kabinett trocken besitzen eine Anmutung von feuchten Steinen, die von einer Zitrusnote begleitet wird...

8 / 9

... während der Riesling generell durch feine Aprikosentöne und Apfelanklänge sowie eine schöne Balance von Frucht und Mineralität punktet ...

9 / 9

... der feinherbe hingegen durch vielschichtige, verhaltene Frucht und einen langen Nachhall.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren