High End Entdeckungsreise durch Klanglabore

Hornlautsprecher heißen die gigantischen Beschallungsgeräte, die der gelernte Betriebswirt Holger Fromme mit seinem Kleinunternehmen Avantgarde Acoustic im Odenwald fabriziert. Die raumfüllenden Trichteranlagen liefern große Töne.

An den Grenzen des Möglichen bewegt sich das System Trio mit Basshorn - Klang als Obsession zum Preis von 102.000 Euro.

In Jütlands Norden liegt das Märchenreich von Bang & Olufsen, das dort unter Führung von CEO Karl ("Kalle") Kristian Hvidt Nielsen Home Entertainment der Spitzenklasse baut. Gegründet wurde das Unternehmen 1925 auf einem Bauernhof in der Nähe.

Der elegante Tieftöner Beolab 11 von Bang & Olufsen zeigt sich in einer Aluminiumhülle in Tulpenform. Die Dänen setzen seit je auf ausgefallenes Design.

Jüngstes Produkt von Bang & Olufsen ist der Beosound 8, die Dockingstation für Musik von iPhone, iPod und iPad. Innovation für Zeitgeisthörer.

Klangwelten der Extraklasse zaubert Dieter Burmester mit seiner 50-Mann-Manufaktur in Berlin. Der Ingenieur und Messtechniker verlegte sich 1977 auf Unterhaltungselektronik. Heute beliefert er reiche Tonfreunde weltweit - und den Autobauer Porsche.

Kultobjekt unter Audiophilen ist der Burmester-Verstärker 808, in Handarbeit in Deutschland gefertigt, kostet er 23.335 Euro.

Wahre Emotionsbeschleuniger sind Burmester-Boxen, die Klangwunder können bis zu 49.900 Euro pro Paar kosten.

Die Schweizer Traditionsfirma Thorens mit Sitz in Basel wird nach wechselvoller Geschichte von Heinz Rohrer geführt. Ihre Marktnische: sündteure, technisch vollendete Plattenspieler für Musikfreunde, die vom Vinyl nicht lassen wollen.

Sechseinhalb Kilo wiegt der futuristisch geformte Plattenspieler TD 309 von Thorens, wie alle Produkte der Schweizer Firma "made in Germany".

Ausgezeichnete Leistung liefert der Hochpegel-Vorverstärker TEP 3800 von Thorens, betrieben mit - Gipfel des Analogen - Röhren.