Sion Die älteste Stadt der Schweiz

Sion ist die älteste Stadt der Schweiz. Bereits in der Steinzeit war die Gegend besiedelt, unter der Herrschaft der Römer entstand um 15 vor Christus die Siedlung Sedunum. Heute treffen in der ...

... Kantonshauptstadt Ober- und Unterwalliser aufeinander. Während der einen Muttersprache das Deutsche ist, sprechen die anderen und meisten Einwohner Sions ...

... französisch. Nach Feierabend wird es im Zentrum der Stadt (im Bild: der Brunnen Fontaine du Lion) ruhig. Viele Pendler kehren zurück ins Oberwallis. Wer bleibt, trifft sich bei schönem Wetter abends an der ...

... Rue du Grand Pont, wo der alte Getreidemarkt von 1869 mit seinen wunderbar ausgeleuchteten Arkaden lockt. Eine Institution ...

... mit zeitlosem Charme ist das Café de la Grenette. Seit den 1960er Jahren ist das Lokal ein beliebtes Ziel für Flaneure und Nachtschwärmer. Die Altstadt von Sion ...

... ist reich an Sehenswürdigkeiten, wie etwa die Kathedrale Notre-Dame-du-Glarier. Die Kirche stammt aus dem 15. Jahrhundert, ihr romanischer Turm wurde bereits im 12. Jahrhundert erbaut. Nur ein paar hundert Meter weiter ...

... erhebt sich der Turm des Renaissance-Rathauses (vorn) über die Dächer der Altstadt. Gleich zwei ...

... Burgen überragen Sion. Schloss Tourbillon (links) war im 14. Jahrhundert Sommerresidenz der Bischöfe, auf Schloss Valeria wohnten vor knapp tausend Jahren die Domherren der Stadt. Einen ganz hervorragenden Ausblick auf diese ...

... beiden Wahrzeichen der Stadt genießen übrigens die Mitglieder des Golf-Club de Sion, dessen 18-Loch-Platz sich auf 48 Hektar eines früheren Obstgartens erstreckt. Die Anlage ist übrigens ganzjährig geöffnet. Ein steiler Weg ...

... führt vom Zentrum zu den Schlosshügeln hinauf: Die Rue des Châteaux gilt es zu "bezwingen", dann erreicht man ...

... die Festung Valeria. Seit dem 11. Jahrhundert wacht sie auf 621 Metern Höhe über Sion. Hier wurde in den ehemaligen Wohnräumen der Domherren ...

... die Dauerausstellung des städtischen Geschichtsmuseums untergebracht. Mehr als 1000 Objekte, ...

... wie etwa diese mittelalterlichen Holzskulpturen vor einem Fresko aus dem 17. Jahrhundert, dokumentieren die lange Geschichte des Wallis. Die Basilika des Schlosses ...

... ist frei zugänglich. Zu sehen sind hier nicht nur das barocke Chorgestühl sowie die Wandmalereien in der Chor-Apsis, sondern ...

... auch das Kirchenschiff mit der ältesten spielbaren Orgel der Welt. Das Instrument stammt aus dem 15. Jahrhundert. Zur ...

... Burgruine Tourbillon führt ein schmaler, steiniger und schattenloser Weg, der insbesondere im Sommer zu einer echten Aufgabe wird. Auf dem Hügel ...

... stand einst auch eine Keltensiedlung. 1294 wurden hier für den Bischof Bonifaz de Challant das Schloss Tourbillon und ...

... die dazugehörige Kapelle Tous-les-Saints erbaut.