Platz 1 - Berlin:
Leichtathletik-WM und Marathon verhalfen der deutschen Hauptstadt zum ersten Platz im Sportstädteranking. Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) untersuchte zum dritten Mal die 15 größten deutschen Städte in Hinblick auf den Stellenwert von Profisport, Events, Breitensport und Infrastruktur.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DDP
2 / 15
Platz 2 - Hamburg: Beim Profisport ist Hamburg die Nummer eins - in der Gesamtwertung reichte es nur für den zweiten Platz im Sportstädteranking.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DPA
3 / 15
Platz 3 - München: Vor drei Jahren noch auf Platz eins im Sportstädteranking, jetzt hinter Berlin und Hamburg - aber noch immer führend im Breitensportangebot.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: Allianz Arena
4 / 15
Platz 4 - Stuttgart: In der Mercedes-Benz-Arena kann man auch gepflegt im Anzug großen Sportereignissen folgen. Im Ranking reichte das Sportangebot der Stadt für den vierten Platz.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DDP
5 / 15
Platz 5 - Frankfurt: In der Mainmetropole stimmt der Mix zwischen Breitensport (Platz 5), Profisport (4) und Sportevents (6). Nur bei der Infrastruktur schneidet Frankfurt schlecht ab (11). Insgesamt reicht es aber für einen achtbaren fünften Platz.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DDP
6 / 15
Platz 6 - Bremen: Im Weserstadion geht es oft ums Ganze. Trotzdem lag Bremen bei der Einzelwertung für Sportevents auf dem letzten Platz - dafür liegt das Breitensportangebot auf Platz drei.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DPA
7 / 15
Platz 7 - Düsselorf: Bei den Events, hier die Esprit-Multifunktionsarena, kommt die nordrhein-westfälische Hauptstadt immerhin auf Platz drei, in der Gesamtwertung nur auf den siebten Platz.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DPA
8 / 15
Platz 8 - Köln: Quadratisch, praktisch, gut - das RheinEnergie-Stadion. Im Sportstädteranking des HWWI kommt Düsseldorfs ewiger Rivale auf den achten Platz.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DPA
9 / 15
Platz 9 - Dortmund: Das Westfalenstadion sichert Dortmund einen respektablen dritten Platz in der Bewertung der Infrastruktur. Insgesamt reichte es nur für den neunten Platz.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DDP
10 / 15
Platz 10 - Hannover: Die Stadt mit der AWD-Arena kommt im Ranking auf den zehnten Platz der Gesamtwertung.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DPA
11 / 15
Platz 11 - Nürnberg: Im vergangenen Jahr kam die Stadt, hier das Frankenstadion, noch auf den zehnten Platz - dieses Jahr rutschte sie einen Platz tiefer.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DDP
12 / 15
Platz 12 - Duisburg: Wie im Vorjahr bleibt die Stadt, hier die MSV-Arena, auf Platz 12.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DPA
13 / 15
Platz 13 - Dresden: Der Stadt gelang ein Aufstieg um zwei Plätze - im Vorjahr war Dresden, hier das Rudolf-Harbig-Stadion, noch das Schlusslicht, jetzt auf Platz 13.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DPA
14 / 15
Platz 14 - Leipzig: Wie im Vorjahr kam die Stadt auf Platz 14 des Rankings. Hier das Zentralstadion.
Quelle: Sportstädteranking 2009, HWWI
Foto: DPA
15 / 15
Platz 15 - Essen: Rote Laterne für die Stadt mit dem Georg-Melches-Stadion - Essen, im Vorjahr noch auf Platz 13, belegt in diesem Jahr das untere Ende des Sportstädterankings.