Strategien Amazons Ableger

Hersteller im Hintergrund: Amazon geht mit seinen Eigenmarken selten an die Öffentlichkeit. Der abgebildete Schmuckgegenstand ist Teil der "Amazon.com Collection", in der sich ...

... aktuell fast 50.000 teils hochpreisige Schmuckprodukte finden. Das Amazon-Sortiment ist damit eines der größten im virtuellen Schmuckladen, der insgesamt aber rund 826.000 Produkte führt.

So sind Amazon-eigene Produkte in mehreren Bereichen nur ein Angebot unter vielen - und zudem oft als Amazon-Produkte auch nicht zu erkennen. Strathwood-Außenmöbel und Gartendeko-Artikel beispielsweise werden seit April 2004 über Amazon USA verkauft. Strathwood ist relativ hochpreisig, recht populär - und eine reine Amazon-Handelsmarke.

So wie Pinzon: Die 2005 zunächst als Textilmarke für Bett und Bad eingeführte Marke ist inzwischen eine Art Indoor-Pendant zu Strathwood: Wäsche verkauft Pinzon unter anderem noch immer. Die preiswerteren Wäschewaren aber werden mittlerweile von der Amazon-Handelsmarke Pike Street geführt. Pinzon verkauft derweil dekorative, anspruchsvoll designte Dinge ...

... die sich wie die Strathwood-Waren unter anderem auch über Ebay-Shops finden lassen. Dort sind sie aber grundsätzlich teurer als beim Erzeuger, denn Amazon behält sich hier die Preishoheit vor. Wer die Amazon-Marken anbieten will, kann das entweder gegen Provision zu Amazon-Preisen tun - oder als reiner Reseller. Eine ähnlich ausgeprägte Kontrolle über den Vertrieb der eigenen Produkte kennt man sonst von Firmen wie Apple.

Apropos Apple: Es gibt kaum ein nostalgisches, schickes oder auffällig designtes Haushalts-Gimmick, das Amazon nicht selbst anbieten würde. Wenn sie nicht unter den Labeln der Handelsmarken verkauft werden, heißen sie einfach "Amazon Product".

Das archetypische Amazon-Produkt aber ist das Buch: Sondereditionen und exklusive Alleinvertriebe, wie sie auch Buchclubs gerne anbieten, gibt es bei Amazon seit Jahren. Gemeinhin stolpert man eher zufällig darüber, per gezielter Suche lassen sich aber immer einige finden. Sie ...

... decken ein ganz erhebliches inhaltliches Spektrum ab, vom Bestseller bis zum Nischenprodukt wie dem hier gezeigten Obama-Spider-Man-Comic. Das Marvelcomic erscheint formell bei Panini, ist aber ein On-Demand-Druck von Amazon. Mit Panini kooperierte Amazon auch schon 2004 beim Comic zum Spider-Man-2-Film: Es war eines der ersten Bücher, das auf dem Umschlag das Amazon-Signet trug.