Wissenswirtschaft Deutschlands künftige Basistechnologien


Wissenschaft der Winzlinge: Der Chemiekonzern BASF entwickelt Kunststoff (Foto), dessen Poren wenige Nanometer groß sind. Durch sie passen nur ein paar einzelne Atome. Der Schaum leitet daher kaum Wärme und ist ideal als Isolierschicht geeignet. Die Nanotechnologie, die mit solch winzigen Strukturen arbeitet, findet bereits breite Anwendung, etwa in ...

... Sonnencreme, in der Nanopartikel UV-Licht reflektieren, ...

... bei der Wärmedämmung ...

... oder in neuartigen Handydisplays. In Deutschland entwickeln heute 63.000 Beschäftigte in 750 Unternehmen unterschiedlichste Nanoprodukte.


Potenzial der Photonen: Im Laserlabor des Max-Born-Instituts in Berlin entstehen neue Anwendungen in der Photonik (Foto). Optische Technologien ermöglichen extrem ...

... präzise Schneide- und Schweißmaschinen, ...

... energiesparende LED-Lampen, ...

... aber auch hocheffiziente Solarzellen. Derzeit setzen deutsche Optikunternehmen gut 22 Milliarden Euro um. Sie beschäftigen rund 100.000 Menschen und werden bis 2015 wohl weitere 40.000 Arbeitsplätze schaffen.


Nutzen der Natur: Rapspflanzen produzieren ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (Foto), die das menschliche Herz-Kreislauf-System fit halten. Die Nutzung lebender Organismen in der Industrieproduktion, die weiße Biotechnologie, gilt als Innovationstreiber vieler Branchen: ...

... Enzyme ersetzen Chemie in Waschmitteln, ...

... aus Abfällen entsteht Treibstoff, ...

... Zellulasen sorgen für weiche Stoffe. Deutsche Forscher zählen zu den führenden Entwicklern.


Magie der Materialien: Aufgeschäumtes Metall (Foto) ist genauso stabil wie massives, aber sehr viel leichter. Solche neuen Werkstoffe sorgen für zwei Drittel der Innovationen in der deutschen Industrie. Die Materialwissenschaft ermöglicht zum Beispiel ...

... besonders große Rotorblätter bei Windkraftanlagen ...

... Sie forscht nach der Batterie für das Elektroauto von morgen, ...

... und sie produziert Karbonröhrchen für stabilere Sportgeräte und energieeffiziente Flugzeuge.