Das Great Barrier Reef, die Galapagos-Inseln - und jetzt auch das Wattenmeer. Die Unesco hat die Region in der Nordsee wegen ihres einzigartigen Ökosystems zum Welterbe der Menschheit erklärt.
Nordsee-Wattenmeer (Satelliten-Foto): Niedersachsen, Schleswig-Holstein und die Niederlande hatten Anfang 2008 die Region vor ihren Küsten bei der Unesco für den Weltnaturerbe-Status angemeldet, ...
Foto: DDP
2 / 10
... am Freitag erklärte das Komitee sie zum Welterbe der Menschheit.
Foto: DPA
3 / 10
Niedrigwasser: Das Unesco-Komitee würdigte das Wattenmeer
"als eines der größten küstennahen und gezeitenabhängigen
Feuchtgebiete der Erde". Das Gebiet sei ein einzigartiges Ökosystem
mit einer besonderen Artenvielfalt.
Foto: DPA
4 / 10
Schlick und Wasser: Das Wattenmeer ist ein hoch sensibles Ökosystem und Heimat für etwa 10.000 Arten von Einzellern, Pflanzen, Pilzen und Tieren ...
Foto: DPA
5 / 10
... und umfasst das gesamte Küstengebiet der Nordsee samt Inseln, Dünen, Sandbänken, Prielen und Salzwiesen.
Foto: DPA
6 / 10
Blick aus Babyaugen: Das Wattenmeer ist Kinderstube für Seehunde, aber auch für viele Nordseefische wie Schollen, Heringe und Seezungen.
Foto: DPA
7 / 10
Sandbank bei Emden: Die Zahl der Seehunde im Wattenmeer vor den Niederlanden, Deutschland und Dänemark erreichte mit 20.500 Tieren 2008 einen Rekord.
Foto: DPA
8 / 10
Ringelgänse im Norden Föhrs: Die Zugvögel werden bei den traditionellen Ringelganstagen im April überall an der Nordseeküste gefeiert
Foto: DPA
9 / 10
Hallig: Strengere Vorschriften oder Naturschutzgesetze sind mit der Ernennung
aber nicht verbunden. Die Welterbe-Auszeichnung gilt als Anerkennung
bestehender Schutzbemühungen und ist mit weltweiter Aufmerksamkeit
verbunden, ...