Luxuswohnmobile Paläste auf Achsen

Wohnmobilunternehmer Island: Am Rand von Las Vegas steht ein Handelsbetrieb für Luxuswohnmobile, der unter anderem die Edelmodelle der Marke Monaco Coaches anbietet.

Es geht immer noch mehr: Die günstigsten der Riesen-Motorhomes kosten 300.000 Dollar, doch das Flaggschiff von Monaco Coaches ist bereits in der Basisversion mehr als 600.000 Dollar teuer.

Zimmerflucht: So sieht es aus, wenn man den Wohnbereich eines Modells der "Signature Series" betreten hat.

Dicke Kissen: So sieht das Schlafgemach im Nobelwohnmobil aus. Die Matratzenhärte lässt sich übrigens elektrisch einstellen.

Kommandostand: Der Fahrerplatz des opulent ausgestatteten Reisemobils ist vergleichsweise nüchtern gehalten. Hier wird schließlich gearbeitet.

Kraftwerk: In Bewegung gesetzt wird das Wohnmobil von einem Lkw-Dieselmotor von Cummins, der aus 15 Litern Hubraum bis zu 650 PS mobilisiert.

Chefverkäufer Dwight: Vom Nachtkasten neben dem Doppelbett aus lässt sich die komplette Beleuchtung im Wagen sowie die Videoüberwachung steuern.

Generator in der Nase: Auf Knopfdruck surrt eine Schublade aus der Fahrzeugfront, die den Generator trägt. Die Stromversorgung des Mobils ist also gesichert.

Flatscreen in der Wohnküche: Wenn die vier Erker des Wohnmobils ausgefahren sind, hat alleine das Wohnzimmer mit der angeschlossenen Küche 30 Quadratmeter.

Küchenzeile: Herd, Mikrowelle, Kühlschrank, Backofen und Geschirrspülmaschine - an Bord der Signature Series muss man auf nichts verzichten.