Desertec Strom aus der Wüste

Low-Tech: Parabolspiegel bündeln das Sonnenlicht wie ein Brennglas und ...

... erhitzen Wasser. Der Dampf treibt dann Turbinen an und erzeugt Strom.

Bewährte Technologie: Parabolrinnenkraftwerke in Kalifornien laufen problemlos seit den achtziger Jahren.

Kalifornien: Weil Öl in den achtziger Jahren billig war, erlosch das Interesse an Solarthermie.

Zukunftstechnologie im Bau: In der spanischen Provinz Granada wurde 2008 Europas größtes Solarthermiekraftwerk errichtet. Es trägt ...

... den Namen Andasol 1. 510.000 Quadratmeter ...

... Reflektorfläche entstehen auf einer Grundfläche von 1300 mal 1500 Metern. Das Solarthermiekraftwerk soll genug Strom pro Jahr erzeugen, dass etwa 200.000 Menschen damit versorgt werden können.

Strom auch bei Nacht: Auch wenn die Sonne nicht scheint, können Solarthermie-Kraftwerke Strom erzeugen: In Speichern mit speziellen Salzlösungen wird die Wärme gespeichert und kann nachts die Turbinen antreiben.

Wie ein Brennglas: Die Spiegel bündeln die Strahlen auf Rohre, in denen Wasser oder ein spezielles Öl enthalten ist.

Effizient: Die Spiegel folgen der Sonne, so wird immer die maximale Sonneneinstrahlung aufgefangen.

Funktionsprinzip eines Solarthermie-Kraftwerks

Unerschöpfliche Energie: Die roten Quadrate zeigen die nötige Fläche an Spiegel-Kraftwerken an, um die Welt (links), Europa (Mitte) beziehungsweise Deutschland (rechts) vollständig mit Strom zu versorgen.

Nord-Süd-Gefälle: Europa braucht Strom und hat wenig Sonne. Nordafrika und der Nahe Osten haben viel Sonne und brauchen Wasser.

Verborgenes Kapital: In Nordafrika und dem Nahen Osten verpufft Tag für Tag ungenutzt die Energie der einstrahlenden Sonne. Spiegelkraftwerke könnten dort sauberen Strom produzieren.

Energieverbund der Zukunft?: Nordafrika und der Nahe Osten sind reich an Sonne. Mit einem Leitungsnetz könnte der sauber erzeugte Strom aus Nordafrika nach Europa transportiert werden. Außerdem könnten mit der Energie aus den Solarthermie-Kraftwerken Entsalzungsanlagen betrieben werden, die wertvolles Trinkwasser für die Wüstenstaaten erzeugen.