BMW Z4: Erstmals tritt der Roadster mit festem Verdeck aus Aluminium an.
2 / 11
Leicht gestreckt: Das Auto wuchs im Vergleich zum Vorgänger um ein paar Zentimeter in die Länge, doch im Innnenraum ist davon kaum etwas zu spüren.
3 / 11
Dachwechsel: 20 Sekunden dauert die Prozedur, bis die Elektrohydraulik die Dachteile entfaltet ...
4 / 11
... und über den Innenraum gestülpt hat, so dass aus dem offenen Z4 ein Coupé entsteht. Allerdings ...
5 / 11
... funktioniert dieser Vorgang nur beim stehenden Fahrzeug. Einige Konkurrenzmodelle ermöglichen das Öffnen oder Schließen des Verdecks auch bei langsamer Fahrt.
6 / 11
Fette Beute: Im Z4 35i sitzt der Topmotor des neuen Modells. Mit 306 PS entwickelt das Triebwerk so viel Vorwärtsdrang, dass BMW wohl auf ein späteres M-Modell verzichten wird.
7 / 11
Schärfere Linien: An der Frontpartie erkennt man exemplarisch, wie die BMW-Designer das zuvor noch etwas barocke Design des Z4 strafften und modernisierten.
8 / 11
Schickes Ensemble: Die Bedienelemente treten jetzt hübsch aufgereiht auf der Mittelkonsole an.
9 / 11
Gediegenes Ambiente: Bei BMW steht der Fahrer im Mittelpunkt, und genau das vermittelt auch der neue Z4.
10 / 11
Kleine Luke: Der Kofferaum des neuen Roadster-Modells. Vor allem bei geöffnetem Dach bleibt nicht mehr viel Ladekapazität übrig.
11 / 11
Hübsches Coupé: Auch mit geschlossenem Dach steht der BMW Z4 ausgesprochen schmuck und schlank auf der Straße.