Die 900er-Baureihe, wie sie in den 80er Jahren populär wurde, erfreut sich noch heute großer Beliebtheit als alltagstauglicher, robuster Klassiker.
2 / 11
Die einmotorige Saab 91B Safir war in den 50er Jahren erfolgreich. Der Autohersteller ging aus dem Flugzeugbauer hervor, die Unternehmen wurden aber 1995 getrennt. Der Flugzeugproduzent ist von den Problemen bei General Motors nicht betroffen.
Foto: DPA
3 / 11
Dass die Ursprünge der Saab-Autos im Flugzeugbau liegen, sieht man vor allem den frühen Baureihen an. Auch dieser Saab 93 GT 750 Gran Turismo hat eine für die Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie.
4 / 11
So eigentümlich die Wagen heute erscheinen mögen - sie galten als sehr fortschrittlich und nahmen erfolgreich an Autorennen teil, wie dieser Saab 93 im amerikanischen Lime Rock im Jahr 1960.
5 / 11
Der Saab Quantum IV Racer von 1966 war als astreines Rennauto konstruiert worden. Saab wurde bekannt für seine drehfreudigen Turbomotoren.
6 / 11
Im Lauf der 60er wurde auch die Linie der Serienmodelle sportlicher. Das Sportcoupé Saab Sonett II ...
7 / 11
... aus dem Jahr 1967 beeindruckte durch geschwungene Linien und die Glaskuppel im Heck. Auch ...
8 / 11
... der Innenraum - hier eines Sonett III von 1970 - könnte sich heute noch sehen lassen.
9 / 11
In den 70ern wurde mit dem Saab 99 die kantige Linie eingeführt, die heute als klassisch gilt.
10 / 11
Seit 2000 ist General Motors 100-prozentiger Eigner von Saab, nachdem die Amerikaner schon in den 90ern eine 50-Prozent-Beteilgiung gehalten hatten. Die Autos, etwa der Saab 9-3 Kombi, sind seither näher am Mainstream gestaltet.
11 / 11
Gegen die alte kantenoptik wirkt die neue Formensprache, die die Marke im vergangenen Jahr mit der Studie Saab Aero vorgegeben hat, richtig rund.