Überblick Die niedrigsten Steuern in der EU

Luxemburg: Das Land gilt nicht nur für Privatanleger als Steueroase. Mit einer durchschnittlichen Abgabenquote von 21 Prozent, die sich aus Unternehmenssteuern plus Sozialabgaben zusammensetzt, ist Luxemburg auch für Unternehmen ein beliebter Standort. Die "Total Tax Rate" von 21 Prozent beschert dem kleinen Land, das auch den Europäischen Gerichtshof (Foto) beheimatet, den ersten Platz im Ranking von PwC und Weltbank. Deutlich abgeschlagen ist ein ehemaliger EU-Gewinner ...

Irland: Die grüne Insel lockt seit vielen Jahren Unternehmen mit besonders niedrigen Körperschaftssteuersätzen. Gemeinsam mit Sozialabgaben kommt Irland auf eine "Total Tax Rate" von knapp 29 Prozent - das reicht noch für Platz zwei im Ranking von Weltbank und PwC. Der weltweite Durchschnitt liegt immerhin 20 Prozent höher bei 49,3 Prozent. Erheblich günstiger ist es in ...

Dänemark: Mit einer durchschnittlichen Abgabenquote von knapp 30 Prozent schafft es das Nordland auf Platz drei im Steuer-Ranking. Auf den vierten Platz verwiesen wird ein aufstrebendes osteuropäisches Land ...

Lettland: Die Regierenden in Riga heizen nicht nur beim Mittsommernachtsfest, sondern auch mit ihren niedrigen Steuersätzen den Nachbarn kräftig ein. 33 Prozent beträgt die durchschnittliche Abgabenlast aus Steuern und Sozialabgaben in Lettland - damit ist die "Total Tax Rate" nicht einmal halb so hoch wie in Italien. Deutschland muss sich dagegen mit einem Mittelplatz begnügen ...

Deutschland: Mit einer durchschnittlichen Abgabenlast von 50,5 Prozent (Steuern plus Sozialabgaben) lag die Bundesrepublik Ende 2007 im Ranking auf Platz 18 innerhalb der EU-Länder, im weltweiten Vergleich kam man auf Rang 128. Die Senkung der Körperschaftsteuer ab 2008 auf 15 Prozent und die damit verbundene Senkung der Gesamtlast auf 45,1 Prozent sorgte für eine Verbesserung im Ranking: Deutschland findet sich damit weltweit auf Rang 102 (gemeinsam mit Tansania) und schiebt sich im EU-Vergleich vor Länder wie Schweden, Österreich, Litauen oder Griechenland. Eine Verbesserung, doch es bleibt ein Platz im Mittelfeld.

Schweden: Frostig kühl wird es manchem Unternehmer nicht nur im Eishotel, sondern auch angesichts der durchschnittlichen Abgabenlast von knapp 55 Prozent. Dies liegt deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 49,3 Prozent. Der Anteil an Sozialabgaben, die den Faktor Arbeit belasten, ist in Deutschland wie in Schweden überproportional hoch.

Österreich: Deutschlands Nachbarland warb mit niedrigen Unternehmenssteuersätzen - doch addiert man die Sozialabgaben hinzu, kam die Alpenrepublik laut Studie von Weltbank und PwC Ende 2007 immer noch auf eine Gesamtbelastung von rund 55 Prozent. Das sind schwedische Verhältnisse mitten in Wien, doch noch größer ist die Belastung in ...

Frankreich: Unternehmen müssen in Frankreich eine durchschnittliche Abgabenlast von 65,4 Prozent schultern - das ist die zweithöchste Belastung innerhalb der EU. Hier wird Arbeit besonders stark belastet. Die Sozialabgaben der Unternehmen machen laut Studie in Frankreich knapp 80 Prozent der "Total Tax Rate" aus. Noch höher ist die Gesamtbelastung nur in ...

Italien: Mit einer "Total Tax Rate" von knapp 73,3 Prozent muten Politiker in Rom Unternehmen einiges zu. Mit diesem Wert erreicht Italien den unrühmlichen Spitzenwert innerhalb der EU, wie Pricewaterhouse Coopers und die Weltbank in ihrer Studie "Paying Taxes 2009" feststellen.