Familie Reimann Ihre Macher, ihre Vorbilder

Der Macher: Peter Harf ist der Konzernschmied. Schon zwei globale Unternehmen (Reckitt Benckiser und Coty) hat er initiiert. Nun bastelt er im Hintergrund an einem dritten - dem Luxuskonzern Labelux.

Der Helfer: Bernd Beetz baute Coty in New York zum größten Parfümkonzern der Welt aus. Der König der Düfte herrscht inzwischen über rund 40 Marken.

Der Aufkäufer: Berndt Hauptkorn darf in den nächsten Jahren viel Geld in die Hand nehmen, um nach Bally weitere Luxusmarken in aller Welt zu kaufen.

LVMH, Paris
Umsatz: 16,48 Milliarden Euro
Gewinn: 3,56 Milliarden Euro
Wichtige Marken: Louis Vuitton, Dior, TAG Heuer, Kenzo, Moët & Chandon, Fendi
Bewertung: Mit über 60 Marken ist LVMH der größte Luxuskonzern der Welt. Das Portfolio ist breit gestreut: Es reicht von Getränken über Uhren und Bekleidung bis zu Parfüms.

Richemont, Genf
Umsatz: 5,30 Milliarden Euro
Gewinn: 1,11 Milliarden Euro (Operating Profit)
Wichtige Marken: Cartier, Van Cleef & Arpels, Piaget, Jaeger-LeCoultre, Montblanc
Bewertung: Unter den drei größten Luxuskonzernen ist Richemont am fokussiertesten. Den größten Anteil am Umsatz haben Uhren und Schmuck. Daneben hält Richemont noch einen Anteil an British American Tobacco.

Gucci Group, London
Umsatz: 3,87 Milliarden Euro
Gewinn: 0,73 Milliarden Euro
Wichtige Marken: Gucci, Bottega Veneta, Yves Saint Laurent, Balenciaga, Boucheron
Bewertung: Die zum französischen PPR-Konzern gehörende Gucci Group ist sehr stark im Accessoires-Geschäft, also vor allem bei Lederwaren (Handtaschen und Schuhe). Bekleidung ist noch relativ schwach, soll aber ausgebaut werden.