Ratgeber So finden Sie den besten Sound

Hörtest: Machen Sie einen Hörtest, bevor Sie Lautsprecher kaufen. Nehmen Sie dazu Ihre Lieblings-CDs mit. Am besten aus verschiedenen Musikrichtungen. Wichtig: Lassen Sie die Lautsprecher im Hörtest gleich laut spielen. Bei unterschiedlicher Lautstärke klingt die lautere Box meist besser.

Referenz: Fragen Sie beim Hörtest nach den besten Lautsprechern im Vorführraum und vergleichen Sie die mit Lautsprechern in der gewünschten Preisklasse. Kaufen Sie dann die Boxen, die am ähnlichsten klingen.

Hörtest zu Haus: Bei teuren Boxen bieten einige Händler auch Hörtests zu Hause an. Nutzen Sie das und leihen Sie zwei oder drei Lautsprecherpaare übers Wochenende aus. Der Hörtest in den eigenen vier Wänden ist besser, weil die Raumakustik den Klang beeinflusst.

Kräftiger Verstärker: Achten Sie darauf, dass die Ausgangsleistung des Verstärkers zur Belastbarkeit der Boxen passt. Boxen und Verstärker harmonieren, wenn die maximale Ausgangsleistung gleich groß oder größer ist als die Belastbarkeit der Boxen. Gefahr droht den Boxen dagegen durch schwächere Verstärker. Die sind schneller überlastet und verzerren. Das kann die empfindlichen Hochtöner zerstören. Wählen Sie den Verstärker eher etwas kräftiger. Reißen Sie den Lautstärkeregler aber nicht voll auf. Wichtig: Runter mit der Lautstärke, wenn die Boxen scheppern oder verzerren.

Ohrhöhe: Stellen Sie die Satelliten der Surround-Anlage so auf, dass sie den Ton auf Ohrhöhe abstrahlen. Das ist wichtig für den Stereosound und optimale Klangeffekte.

Center über TV: Platzieren Sie den mittleren Lautsprecher (Centerbox) am besten über dem Fernsehgerät. Richten Sie die Box leicht nach unten auf Ohrhöhe aus. Das bringt den besten Klang. Sie können die Centerbox auch unter das Fernsehgerät stellen. Halten Sie aber Abstand vom Boden. Steht die Centerbox zu nah am Boden, treten oft störende Reflexionen auf.

Goldenes Dreieck: Optimalen Stereoklang erzielen Sie, wenn Sie beim Musikhören in der Mitte zwischen den vorderen Boxen sitzen. Lautsprecher und Hörer bilden ein gleichschenkliges Dreieck. Abstand halten. Stellen Sie die Boxen nicht direkt an die Wand. Halten Sie etwa einen halben Meter Abstand. Das verbessert den Klang.

Subwoofer: Den Tieftöner können Sie im Prinzip irgendwo im Raum verstecken. Tiefe Töne sind nicht richtungsabhängig. Das menschliche Ohr kann sie nicht orten. Trotzdem klingt der Subwoofer nicht überall gleich. Stellen Sie die Bassbox am besten auf den Hörplatz und gehen Sie langsam im Raum herum. Dort wo die Bässe am besten klingen, ist der ideale Platz für die Bassbox. Richten Sie die Bassbox so aus, dass sie in Richtung Hörplatz strahlt.
Richtig polen: Boxen haben Plus- und Minuspole. Die Symbole oder Farben helfen beim Anschluss. Schließen Sie beide Boxen gleich gepolt an. Sonst lenken die Lautsprecher gegenläufig aus. Just wenn die Membranen der linken Box nach vorne schwingen, bewegen sich die der rechten Box nach hinten. Folge: Einige Schallwellen löschen sich aus. Die Boxen klingen hell und wirken weniger räumlich. Kaputtgehen kann nichts.