Rolex Luxus fürs Handgelenk

1 / 14

Rolex Chronometer: Modell Daytona mit einem Gehäuse aus 18-karätigem Gelbgold aus dem Jahr 1996

2 / 14

Rolex Yachtmaster: Hier ein Modell aus dem Jahr 1997 mit Gelbgoldgehäuse

3 / 14

Rolex Yachtmaster: Exemplar aus dem Jahr 1999 mit einem Bicolorgehäuse aus 18-karätigem Gelbgold und Edelstahl

4 / 14

Rolex Submariner: Bei diesem 1993er-Modell mit einem Gehäuse aus Gelbgold wird das Datum durch eine Lupe angezeigt

5 / 14

Rolex Yachtmaster: Bicolormodell aus dem Jahr 1997 aus Gelbgold und Edelstahl

6 / 14

Rolex Submariner: Hier eine Sea Dweller aus dem Jahr 1977. Nach der Markteinführung der wasserdichten Oyster im Jahr 1926 brachte Rolex 1953 nach langer Tüftelei die Oyster Submariner auf den Markt. Ihre Wasserdichtheit war damals bis zu einer Tiefe von 100 Metern garantiert, stieg aber bereits 1954 bis auf 200 Meter an. 1971 wurde schließlich die Sea Dweller lanciert, die sogar bis 610 Meter Tiefe wasserdicht war.

7 / 14

Rolex Oyster Perpetual: Hier ein Exemplar mit einem Gehäuse aus 14-karätigem Rotgold aus dem Jahr 1960. Die klassische Oyster Perpetual ist mit einem Automatikuhrwerk ohne Datum und mit einem traditionellen Zifferblatt ausgestattet. Andere Varianten, mit denen sie auf den Markt gebracht wurde, sind der Dauphin-Zeiger oder das Zifferblatt mit Keilindexen.

8 / 14

Rolex Lady Date Just: Modell aus 18-karätigem Gelbgold und Edelstahl aus dem Jahr 1991

9 / 14

Rolex Lady Pink: Diese Oyster Perpetutal mit pinkfarbenem Zifferblatt und Edelstahlgehäuse stammt aus den 1990er Jahren

10 / 14

Rolex GMT-Master: Als die GMT-Master in den 1950er Jahren auf den Markt kam, wurde sie bereits 1958 von der US-Fluggesellschaft PanAm offiziell übernommen. GMT steht für 'Greenwich Mean Time'. Hier ein Modell aus dem Jahr 1969 mit schwarzer Lünette. mit silberner Lünette: Als prägnantes Merkmal des Modells GMT-Master gilt die Markierung von 24 Stunden in den beiden Farben Blau (Nacht) und Rot (Tag) auf der Lünette. Mit dieser markanten Drehlünette kann man sofort die unterschiedlichen Zeiten zweier Orte ablesen. Damit ist die Uhr für Piloten, aber auch für Weltreisende bestens geeignet. 1983 stellte Rolex das verbesserte Modell GMT-Master II vor, dass es seinem Benutzer ermöglicht, drei verschiedene Zeitzonen einzustellen

11 / 14

Rolex GMT-Master 2: 1983 stellte Rolex das verbesserte Modell GMT-Master 2 vor, das es seinem Benutzer ermöglicht, drei verschiedene Zeitzonen einzustellen. Hier ein Modell mit Bicolorgehäuse aus Gelbgold und Edelstahl aus dem Jahr 1991.

12 / 14

Rolex Air King: Die Air King ist eines der ältesten Rolex-Modelle und das einzige, das faktisch bis heute unverändert hergestellt wird. Hier ein Modell mit Edelstahlgehäuse.

13 / 14

Rolex Air King: Dieses Exemplar des Rolex-Klassikers mit auffälligem Zifferblatt stammt aus den 1970er Jahren

14 / 14

Rolex Air King: Automatikbetriebenes Edelstahlmodell aus dem Jahr 1966

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren