Schwedische Design-Flitzer Vollgas auf der Festplatte

Paulin VR Concept: Wie im Cockpit soll sich der Fahrer fühlen, wobei die Armaturentafel des Autos sehr kühl und minimalistisch gestaltet ist

Sitze wie Schalen: Wer im Paulin VR Platz nehmen würde, der versänke beinahe in den üppig bemessenen Schalensitzen. Noch aber ist das Auto eine Vision

Leuchtende Höhle: Die Rücklichter glühen in den Tiefen der Karosserie

Platz im Motorraum: Ja, eine Motorhaube hat der Paulin VR Concept durchaus, nur was darunter stecken soll, darüber gibt es noch keinerlei Auskunft

Volle Kante: Ein Auto wie aus einem Science-Fiction-Film. Designer Daniel Paulin wollte einen Sportwagen für das Jahr 2012 entwerfen

Hängende Lippe: Die Motorhaube ist schon arg groß, und sie setzt sich fort in einem Bug, der in die Straße zu fließen scheint

Böser Abschluss: Das Hinterteil des Paulin VR Concept erinnert entfernt an jenes legendäre Heck der Corvette Stingray

Düsenjet-Feeling: Die Flügeltüren öffnen sich erst dann, wenn auch das Dach hochgeklappt ist. Für den nötigen Showeffekt beim Ein- und Aussteigen ist also gesorgt

Hier ist Schluss: Die rot funkelnden Rücklichter markieren das Ende des Autotraums aus Göteborg, der womöglich nie aus der virtuellen Realität herauskommt

Glatte Linien: Weich und geschmeidig wirkt der Karosseriekörper - und dann wieder scharf und wie abgehackt

Abflug ins Autoleben: Ob es das Paulin VR Concept jemals auf die Straße schaffen wird, ist ungewiss. Derzeit verhandelt der Designer mit Investoren

Er fährt schon - aber nur als Computeranimation: Mit solchen Filme möchte Paulin potenzielle Geldgeber beeindrucken

Hot-Rod-Animation: Der Schwede Bo Zolland träumt von derartigen Autos, die den Retro-Chic auf die linke Spur transportieren

Porschette: Halb Porsche, halb Käfer und dann auch noch ein Cabrio - von dieser Porschette würde Zolland gern eine Kleinserie auflegen

Oldschool-Modell: Ein Wagen wie aus einem 50er-Jahre-Gangsterfilm. Bo Zolland aus Schweden verzückt mit solchen Fahrzeugbildern seine Fangemeinde