Wechselfälle Vom Konzernlenker zum Investor

Klaus Esser: Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone räumte Esser seinen Chefsessel - und kassierte rund 15 Millionen Euro Abfindung. Kurz darauf stieg Esser bei der Private-Equity-Gesellschaft General Atlantic ein.

Dieter Vogel: Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der ThyssenKrupp AG gründete nach seinem Abschied gemeinsam mit einem US-Partner das Investmenthaus Bessemer Vogel & Treichel

Peter Steiner : Der ehemalige Finanzvorstand von Gea verdient jetzt Geld bei One Equity Partners

Jens Odewald (links): Der ehemalige Kaufhof-Vorstand gründete nach seinem Ausstieg das Investmenthaus Odewald & Cie

Thomas Fischer: Der ehemalige Deutsche-Bank-Manager legte ein Zwischenspiel bei der US-Gesellschaft Cerberus ein, bevor er zum Vorstandschef der WestLB berufen wurde

Burkhard Schuchmann: Der ehemalige Vorstandschef des Verkehrstechnikkonzerns Vossloh wechselte im Sommer 2006 als Partner zur Beteiligungsgesellschaft One Equity Partners, die wiederum zu JP Morgan Chase gehört

Ron Sommer: Der glücklose Telekom-Chef nahm nach seinem Abschied von der Deutschen Telekom verschiedene Berater- und Beiratsmandate wahr, unter anderem für die US-Investmentgesellschaft Blackstone

Ernst-Moritz Lipp: Der ehemalige Generalsekretär des Sachverständigenrates schied im Unfrieden aus dem Vorstand der Dresdner Bank aus. Seit 2000 ist Lipp Partner der von Jens Odewald gegründeten Beteiligungsgesellschaft Odewald & Cie.

Stephan Kessel: Der ehemalige Vorstandschef des Automobilzulieferers Continental ist seit Juli 2002 Berater für Europa bei der Investorengruppe Investcorp

Jürgen Heraeus: Der Miteigentümer und Aufsichtsratschef bei der Hanauer Technologiegruppe Heraeus Holding steht der Investorengruppe CVC als Beirat zur Verfügung

Klaus Eierhoff: Das ehemalige Vorstandsmitglied von Karstadt, Bertelsmann und Thiel Logistik ist seit 2006 Geschäftsführer bei Odewald & Cie

Eckhard Cordes: Der DaimlerChrysler-Vorstand fühlte sich bei der Schrempp-Nachfolge übergangen und verließ den Konzern. Zeitweise war er als Berater der schwedischen Beteiligungsgesellschaft EQT tätig, bevor er die Leitung der Haniel-Gruppe übernahm.

Michael Rogowski: Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) lässt seine guten Beziehungen jetzt für den US-Investor Carlyle spielen

Thomas Middelhoff: Nach seiner Trennung von Bertelsmann heuerte er beim US-Investor Investcorp an, kehrte nach rund zwei Jahren aber als Konzernchef von KarstadtQuelle zurück. Rückkehrer wie er sind die Ausnahme

Ulrich Schumacher: Der Ex-CEO des Chipherstellers Infineon wurde vom Aufsichtsrat geschasst. Jetzt sucht Schumacher im Auftrag der Beteiligungsgesellschaft Francisco Partners Anlageziele.