Airbus 16 Werke, 7 Sorgenkinder

Unverzichtbares Know-how: Der erste Flügel für einen A380 verlässt das Werk im November 2003 in Broughton (North Wales)

Unverzichtbar: Im spanischen Design-Center Getafe sitzen die Forschungsabteilung, Produktion und Endmontage der Rumpfteile und der Heckflügel

Unverzichtbar. Im französischen Saint Nazaire erfolgt die Endmontage für Cockpit und den vorderen Rumpfteil

Unverzichtbar: Mit seiner Entwicklungsabteilung für Kabine und verschiedene Bordsysteme sowie der Vorarbeiten für die Endmontage des A320 und der (bisher geplanten) Endmontage des A380 ist Airbus in Hamburg-Finkenwerder neben Toulouse der wichtigste Standort des Konzerns

Unverzichtbar: In Toulouse ist die zentrale Verantwortung für Entwicklung und Produktion aller Airbus-Modelle angesiedelt. Derzeit werden in der Produktion A320, 330/340 und 380 zusammengesetzt.

Verzichtbar: Im niedersächsischen Stade wird an der Leitwerkkonstruktion und weiteren Komponenten gearbeitet

Verzichtbar: Im französischen Meaulte werden Baugruppen für Flugzeugnase und Cockpit zusammengesetzt, die Endmontage erfolgt aber erst später in Saint Nazaire

Verzichtbar: Das Werk in Nantes ist spezialisiert auf verschiedene Komponenten, die Bearbeitung verschiedener Metalllegierungen und chemisches Fräsen

Verzichtbar: Im spanischen Illescas bei Toledo werden Heckkomponenten und Verkleidungsteile gefertigt

Verzichtbar: In Varel werden Fertigungsmittel, Alu- und Titan-Zerspanteile gefräst, die in anderen Werken eingesetzt werden

Unverzichtbar: Das zweitgrößte deutsche Airbus-Werk steht in Bremen. Hier werden unter anderem Hilfsflügel und Landeklappen sowie Applikationen für das Heck produziert. Auf diesen Feldern wird in Bremen auch geforscht und entwickelt, ebenso zum Thema Fracht und Ladesysteme.

Verzichtbar: Im Werk Nordenham ist die Schalen- und Großblechfertigung - Spezialgebiet: Metallkleben - für alle Airbus-Modelle gebündelt

Verzichtbar: In einem der kleinsten deutschen Werke in Buxtehude (circa 30 Kilometer von Hamburg entfernt) werden elektronische Kabinensysteme individuell auf Kundenwunsch produziert und verändert

Unverzichtbar: Im baden-württembergischen Laupheim sitzt das Know-how zum Kabineninterieur und der Frachträume, die hier auch produziert werden

Unverzichtbar: In Filton bei Bristol werden die Flügel für die A320-Familie produziert, zudem sitzt hier die Forschungsabteilung für die Tragflächen

Unverzichtbar: In Puerto Real werden die Höhenflossen der Airbus-Modelle endmontiert, außerdem entstehen hier die Passagier- und Fahrwerkstüren sowie für den A380 Seiten- und Höhenruder