Mit einem neuartigen Betonspeicher will ein norwegisches Unternehmen schwankenden Solar- und Windstrom puffern. Die Anlage kann monströse Ausmaße annehmen.
Betonspeicher-Prototyp in Abu Dhabi: Hitze aus einem solarthermischen Kraftwerk wird in dem Block gespeichert. Sie kann nach und nach als Wärme oder Strom ausgespeist werden.
Foto: DPA / EnergyNest
2 / 6
Ausgesägtes Stück aus einem Energiespeichermodul: Durch eine Stahlröhre läuft thermisches Öl, das die Hitze in den Beton und wieder hinausführt.
Foto: DPA
3 / 6
Energynest-Chef Christian Thiel sieht einen großen Markt für Stromspeicher. Der Hamburger führt das Unternehmen von Oslo aus. Chefkontrolleur von Energynest ist Ex-Statoil-Chef Harald Norvik.
Foto: DPA
4 / 6
Ein Betonspeicher wird in Modulbauweise gebaut - und kann sehr, sehr groß werden. Einzelne Beton-Module werden wie Lego-Steine zu einem großen Speicher zusammengesetzt ...
Foto: Energynest / Tom Yamaoka
5 / 6
... der je nach Bedarf riesige Ausmaße annehmen kann.
Foto: Energynest / Tom Yamaoka
6 / 6
Auch Siemens testet in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg und Hamburg Energie einen thermischen Beton-Speicher für Windenergie.