Elektro-Supersportwagen Diese Strom-Boliden gehen auf Beschleunigungs-Rekordjagd

Audi haut mal wieder einen raus: In den USA haben die Ingolstädter nun den PB18 präsentiert, einen Supersportwagen-Prototypen mit Elektroantrieb. Der verspricht enorme Leistungswerte - und ist mit seinen irren Beschleunigungsangaben in illustrer Gesellschaft.
1 / 6

Audi macht PS-Fans den Mund wässrig: Bei der Monterey Car Week geben die Ingolstädter mit dem PB18 e-tron einen Ausblick auf einen möglichen Audi-Supersportler mit E-Antrieb. Der 4,5 Meter lange und nur 1,15 Meter hohe Prototyp wiegt inklusive Batterien nur 1550 Kilogramm ...

Foto: Audi
2 / 6

... im Inneren nimmt der Fahrer in einem verschiebbaren Gestühl Platz. Beachtlich sind die Leistungswerte: Die drei verbauten Elektromotoren kommen auf zusammen bis zu 775 PS, den Spurt von 0 auf 100 km/h soll der Wagen in etwas mehr als zwei Sekunden absolvieren. Angetrieben wird die Studie durch ...

Foto: Audi
3 / 6

... eine Festkörperbatterie mit 95 kWh - sie soll für eine Reichweite von 500 Kilometern nach WLTP sorgen und sich in 15 Minuten vollständig laden lassen. Von der Serienreife ist der Wagen noch weit entfernt - doch für die Image-Politur taugt der Prototyp allemal. Audis Flunder reiht sich in ein größer werdendes Feld an Elektro-Supersportwagen mit enormen Leistungsdaten ein. So ...

Foto: Audi
4 / 6

... hat auch der chinesische Elektroauto-Newcomer Nio einen Elektro-Supersportler im Programm. Der Nio EP9 kommt auf beachtliche 1350 PS Leistung, er hält aktuell den Rekord für die schnellste Rundenzeit auf der Nürburgring-Nordschleife in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug. Von 0 auf 100 beschleunigt der EP9 in 2,7 Sekunden ...

Foto: NextEV
5 / 6

Bei der PS-Zahl ist den Chinesen aber ein anderer Elektro-Bolide voraus: Die kroatische Elektroauto-Schmiede Rimac, an der sich Porsche kürzlich beteiligt hat, kündigte vor kurzem einen neuen Superrenner "Concept Two" mit 1915 PS und 412 km/h Topspeed an. Kosten soll der Wagen über eine Million Euro. Das ist eine Menge Geld ...

Foto: rimac
6 / 6

... doch das teuerste Elektroauto mit Straßenzulassung soll der 1MW des finnischen Herstellers Toroidion werden, dessen Prototyp 2015 vorgestellt wurde. Der 1MW soll mit 1359 PS Leistung in 11 Sekunden auf 400 km/h sprinten. Der anvisierte Preis liegt bei 1,5 bis 3,5 Millionen Euro - wenn der Wagen denn je gebaut wird. Denn zuletzt war es sehr still um das finnische Projekt.

Foto: rimac
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren