Aus dem Erdreich Kleine Trüffelkunde

Spitzenklasse: Experten verwenden gern die weiße Alba-Trüffel (Tuber magnatum).

Besserer genießen: Garniert mit Blumenkohl und Senfblättern lässt sich ein Trüffelcarpaccio zubereiten.

Edel kombiniert und angerichtet: Gnocchi mit Trüffeln.

Händler: Ralf Bos handelt seit 25 Jahren mit den unterirdisch wachsenden Pilzen.

Literatur: Ralf Bos, Thomas Ruhl: "Trüffel und andere Edelpilze", Fackelträger-Verlag, Köln 2014, Euro 69,00, ISBN 978-3-7716-4581-6.

Edle Zutat: Die schwarze Winteredeltrüffel Tuber melanosporum ist auch als Périgord-Trüffel bekannt. Sie gibt es auch in Albinoform (unten).

Literatur: Jean-Christophe Rizet: "Trüffel. Gaumentraum für Genießer", Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 2012, Euro 39,90, ISBN 978-3-7688-3533-6.

Variante: Auch Eier harmonieren mit Trüffeln: Ei en cocotte mit gehobelten Trüffeln und Steinpilzen.

Der Profi: Der Hamburger Spitzenkoch Alexander Tschebull lässt sich Trüffeln nur vom Profi liefern.

Literatur: Jean-Marie Dumaine, Nikolai Wojtko: "Trüffeln - die heimischen Exoten", AT Verlag, Aarau 2010, Euro 29,90, ISBN 978-3-03800-496-7.