Zetsche, Müller, Ghosn So alt sind die Autobosse

Er bleibt weiter im Rampenlicht: Der Daimler-Aufsichtsrat hält den 62-jährigen Dieter Zetsche weiter im Daimler-Chefsessel und verlängert seinen Vertrag bis Ende 2019. Zetsche, der am 5. Mai 63 Jahre alt wird, könnte so erst mit 66 Jahren an seinen Nachfolger übergeben. Er ist damit der älteste amtierende Autoboss in Deutschland - wenn auch nur knapp. Denn ...

... Volkswagen-Konzernchef Matthias Müller ist gerade mal einen Monat jünger als Zetsche. Der 62-jährige ist seit Ende September Chef von Europas größtem Autohersteller. Müller feiert am 9. Juni Geburtstag - sein Vertrag läuft bis Ende Februar 2020. Auch er wäre 66, wenn er bis zum Ende seiner Vertragslaufzeit bleibt.

Der französische Autohersteller Renault will wohl noch länger an seinem Langzeit-Chef Carlos Ghosn (61) festhalten. Die Franzosen haben die Altersgrenze für Vorstandschefs von 65 Jahren gekippt - im Jahr 2018 kann Ghosn so nochmal für vier Jahre bis 2022 verlängern.

Der Schwede Hakan Samuelsson führt seit Oktober 12 die Automarke Volvo, die nun zum chinesischen Geely-Konzern gehört. Samuelsson feiert am 19. März seinen 65. Geburtstag.

Und noch ein bekannter Automanager gehört zum Club der über 60-jährigen: Fiat-Chrysler-Boss Sergio Marchionne ist 63. Im Oktober 2014 hat er angekündigt, 2018 seinen Chefposten aufgeben zu wollen. Da sitzt der Chef eines bayerischen Nobelherstellers wohl noch fest im Sattel, denn ...

... BMW hat seit Mai 2015 mit Harald Krüger den jüngsten Chef unter den deutschen Automarken: Krüger ist 50 Jahre alt - und kann laut BMW-Chefkontrolleur Joachim Milberg durchaus die nächsten zehn Jahre an der Spitze bleiben. Sein Vorgänger Norbert Reithofer trat mit geradezu jugendlichen 58 Jahren ab.

Nur wenig älter als Reithofer ist Audi-Chef Rupert Stadler: Er wird am 17. März 53 Jahre alt. Sein aktueller Vertrag soll noch bis Mitte 2019 laufen.

Opel-Chef Karl-Thomas Neumann ist ein knappes Dreivierteljahr älter als seine Chefin Mary Barra von GM: Neumann wurde am 1. April 1961 geboren, Barra am 24. Dezember desselben Jahres. Beide sind damit derzeit 54 Jahre alt. Ein US-Kollege ist nur wenige Monate älter ...

... der Chef des Autoherstellers Ford, Mark Fields, ist ebenfalls Jahrgang '61 - er feierte am 24. Januar seinen 55. Geburtstag.


Lange war Carlos Tavares zweiter Mann hinter dem langjährigen Renault-Chef Carlos Ghosn - 2013 ist der nun 57-Jährige allerdings an die Spitze von Peugeot Citroen gewechselt.

Mit 56 Jahren ist er der jüngste in der Riege von Asiens wichtigsten Auto-Managern: Im Juni 2015 übernahm Takahiro Hachigo (im Bild links) das Steuer bei Honda. Er soll Honda nach Rekord-Rückrufen wieder in ruhigere Gewässer steuern.

Der Chef des weltgrößten Autoherstellers Toyota, Akio Toyoda, ist 59 Jahre alt. Als er im Juli 2009 das Steuer bei dem damals krisengeplagten Autoriesen übernahm, war er 53 Jahre alt - und damit für japanische Verhältnisse ziemlich jung. Denn in dem Land werkt auch der älteste Autoboss der Welt ...

... Osamu Suzuki vom gleichnamigen Auto- und Motorradbauer ist 86 Jahre alt und fungiert nach wie vor als CEO der Suzuki Motor Corporation - wobei er sich offiziell als "Representative Director and Chairman" bezeichnet. Einen Platz weit oben im Ranking der ältesten Autobosse hat auch ...

... Hyundai-Kia-Chairman Chung Mong-koo - der Chef des südkoreanischen Autokonzerns feiert am 19. März seinen 78. Geburtstag. Damit trennen ihn mehr als drei Jahrzehnte vom ...

... jüngsten Manager in dieser Aufstellung: Tesla-Chef Elon Musk ist 44 Jahre alt.