Volkswagen bis Otto Die 20 größten Familienunternehmen in Bildern

Platz 20: Die Otto Group machte 2015 rund 12 Milliarden Euro Umsatz - nahezu unverändert zum Vorjahr. Der Gewinn ging auf 79 Millionen Euro zurück.

Platz 19: Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker konnte seinen Umsatz 2015 um 12 Prozent auf rund 12,2 Milliarden Euro steigern.

Platz 18: Der Pharmakonzern Merck konnte im Vergleich zum Vorjahr im Ranking einen Platz nach vorne rücken.

Platz 17: Das Edelmetall- und Technologieunternehmen Heraeus Holding verzeichnet seit Jahren rückläufige Umsätze. Der Konzern sitzt im hessischen Hanau.

Platz 16: Der Automobilzulieferer Schaeffler konnte seinen Umsatz auf 13,2 Milliarden Euro steigern. Hinter dem Konzern steht die Familie Schaeffler.
Daniel Karmann/ picture alliance / dpa

Platz 15: HeidelbergCement stellt Baustoffe her und hat damit 2015 rund 13,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Ein Viertel der Anteile gehören dem Unternehmer Ludwig Merckle.

Platz 14: Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim machte einen Umsatz von 14,8 Milliarden Euro und einen Gewinn von 2,3 Milliarden Euro.

Platz zwölf: Fresenius Medical Care stellt Medizinprodukte her, unter anderem Geräte für die Dialyse. Damit machte der Konzern rund 15 Milliarden Euro Umsatz.

Platz elf: Hinter dem Medienkonzern steht die Familie Mohn. Carl Bertelsmann hatte den C. Bertelsmann Verlag im Jahre 1835 gegründet. Heute macht Bertelsmann einen Umsatz von 17,1 Milliarden Euro.

Platz zehn: Der Waschmittel- und Klebstoffhersteller Henkel konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 18 Milliarden Euro steigen. Die Familie Henkel hält rund 61 Prozent der Stimmrechte an dem Konzern.

Platz neun: Der Phoenix Pharmahandel kommt auf einen Umsatz von 22,6 Milliarden Euro.

Platz acht: Die Unternehmerin Else Kröner-Fresenius machte 1983 eine Stiftung zu ihrer Alleinerbin, die mit den Dividenden aus den Anteilen medizinische Forschung finanziert. Fresenius wiederum hält Anteile an Fresenius Medical Care (Platz zwölf).

Platz sieben: Der Reifenhersteller Continental gehört zu 46 Prozent der Schaeffler-Gruppe (Platz 16). Continental konnte seinen Umsatz 2015 um 14 Prozent auf 39,2 Milliarden Euro steigern.

Platz sechs: Der Discounter Aldi Nord/Süd hat in den vergangenen Jahren keine Geschäftszahlen bekannt gegeben - die aktuellen Schätzungen sehen den Konzern auf Platz sechs.

Platz fünf: Der Handelsriese Metro schafft es trotz sinkender Umsätze immer noch unter die Top fünf.

Platz vier: Bosch hat im vergangenen Jahr mehrere Unternehmen zugekauft und schiebt sich damit im Ranking von Platz sechs auf Platz vier.

Platz drei: Zur Schwarz-Gruppe gehören die Supermarktketten Lidl und Kaufland. Die Gruppe machte 2015 einen Umsatz von 79,3 Milliarden Euro.

Platz zwei: BMW kommt mit seinem Umsatz von 92,2 Milliarden Euro auf den zweiten Platz. 46,7 Prozent der Stammaktien sind im Besitz von Stefan Quandt und Susanne Klatten.

Platz eins: Volkswagen ist das umsatzstärkste Familienunternehmen Deutschlands. Hinter dem Autobauer stehen die Familien Porsche und Piëch. 610.000 Mitarbeiter erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von 213 Milliarden Euro.