Wendemanöver: Wie Energie wieder bezahlbar wird
Problem: Die Energiepreise in Deutschland sind im internationalen Vergleich zu hoch. Darunter leiden vor allem die energieintensiven Unternehmen, wie zum Beispiel die Chemiebetriebe; dort beträgt der Energiekostenanteil an der Bruttowertschöpfung stattliche 15 Prozent. Die Kosten werden weiter steigen. Allein für die Energiewende werden laut McKinsey bis 2020 rund 29 Milliarden Euro pro Jahr fällig, mehr als doppelt so viel wie 2011.
Lösung: Fortan sollten sich die Investitionen hierzulande auf Energieeffizienz und Onshore-Windprojekte konzentrieren. Solaranlagen könnten zum Beispiel im Sonnenland Spanien, Offshore-Windkraftwerke vor der sturmstarken schottischen Küste gebaut werden. Dazu müsste allerdings eine wirklich europäische Energiepolitik her. Dadurch könnten, McKinsey zufolge, bis zum Jahr 2050 allein in Deutschland rund 360 Milliarden Euro eingespart werden.