London, New York und Co. Das sind die größten Goldmärkte der Welt

An den Handelsplätzen rund um die Welt werden Jahr für Jahr Goldgeschäfte im Billionen-Dollar-Volumen getätigt. Größter Markt für Gold weltweit ist ...

... der Finanzplatz London, mit einem Marktanteil von laut Bloomberg 46,3 Prozent. Viele der Fünf-Billionen-Dollar-Transaktionen, auf die London jährlich insgesamt kommt, werden allerdings noch wie vor hundert Jahren vereinbart: Face-To-Face zwischen zwei Handelspartnern, heutzutage immerhin am Telefon oder in Online-Chats. Das wollen die Verantwortlichen jetzt ändern. Laut Bloomberg ...

... plant die London Bullion Market Association eine Handels- und Reporting-Plattform für das Goldgeschäft zu schaffen. Gleichzeitig will die Lobby-Organisation World Gold Council zusammen mit der London Metall Exchange neue Future-Kontrakte entwickeln, heißt es.
Sinn der Maßnahmen ist es, den Londoner Markt zu modernisieren und wettbewerbsfähig zu halten, damit nicht beispielsweise der bisherigen Nummer zwei in der Welt, der Rohstoffbörse in New York (Marktanteil: 42 Prozent), das Überholmanöver gelingt. Auf dem Vormarsch sind zudem zunehmend auch ...

... Handelsplätze in Asien. Shanghai etwa kommt bereits auf einen Marktanteil von 5,1 Prozent und ist damit drittgrößter Umschlagsort der Welt für Gold. Es folgt ...

... auf Platz vier mit einem globalen Marktanteil von 2,8 Prozent der Finanzplatz im indischen Mumbai, so Bloomberg. Knapp dahinter:

Mit 2,7 Prozent Japans Hauptstadt Tokio.

Auf die restlichen Handelsplätze rund um den Globus wie beispielsweise die Rohstoffbörse in Chicago entfallen zusammen 1,1 Prozent des weltweiten Goldhandels, so Bloomberg.