Wer Erfolg hat, sollte ihn zeigen sonst kommen Zweifel auf. Statussymbole erfüllen eine wichtige Funktion: Sie belegen, was man erreicht hat. Allzu dezentes Auftreten wird als Schwäche ausgelegt.
Foto: REUTERS
2 / 8
Kultur:
Punkten mit Tolstoi
Bonuspunkte gibt es in jeder Geschäftsbeziehung für ein ernsthaftes Interesse an russischer Kultur wer Dostojewski (im Bild), Puschkin oder Tolstoi kennt, hat gute Karten.
Foto: DPA
3 / 8
Ansprache:
Immer den Namen nennen
Sprechen Sie Ihr Gegenüber bei jeder Begrüßung mit Namen an auch bei einem einfachen Guten Morgen. Der mittlere Name ist der (übliche) Vatername, der letzte der (seltener genannte) Familienname.
Foto: Corbis
4 / 8
Direkt sein:
Sagen, was ist
Russen mögen in der Regel kein langatmiges Herumeiern. Sagen Sie, was Sie denken und halten Sie Ihr Gegenüber nicht für schroff, bloß weil er oder sie gleich auf den Punkt kommt.
Foto: Corbis
5 / 8
Don'ts
Prosit:
Triviale Trinksprüche
Die Kunst des Zuprostens ist eine wichtige Gabe wer nur Prost! sagt, hat verspielt. Nutzen Sie die Gelegenheit für herzliche Worte und erwarten Sie kein Saufgelage. Die Zeiten sind passé.
Foto: Axel Heimken/ dpa
6 / 8
Bescheidenheit:
Stapeln Sie nicht tief
Nehmen Sie als Türöffner ein Empfehlungsschreiben Ihres obersten Chefs mit, aus dem hervorgeht, wie wichtig Sie in der Firma sind.
Foto: Corbis
7 / 8
Kleidung:
Allzu legerer Auftritt
Auch wenn Sie ein Freund von Kapuzenpullis sind: Nehmen Sie Ihren guten Anzug mit (und als Frau ein Paar feine Pumps). Viele Ausländer gelten als eher underdressed da können Sie punkten.
Foto: Corbis
8 / 8
Lächeln:
Zu viel Frohsinn kann schaden
Den Russen sagt man Schwermut nach. Vielleicht, weil sie nur dann lächeln, wenn sie es auch so meinen. Dauerlächler und Witzereißer wecken jedenfalls eher Argwohn.
Foto: Corbis
Don'ts
Prosit:
Triviale Trinksprüche
Die Kunst des Zuprostens ist eine wichtige Gabe wer nur Prost! sagt, hat verspielt. Nutzen Sie die Gelegenheit für herzliche Worte und erwarten Sie kein Saufgelage. Die Zeiten sind passé.
Foto: Axel Heimken/ dpa
Bescheidenheit:
Stapeln Sie nicht tief
Nehmen Sie als Türöffner ein Empfehlungsschreiben Ihres obersten Chefs mit, aus dem hervorgeht, wie wichtig Sie in der Firma sind.