Bier für die Welt Die größten Brauereien

Bier global: Die größten vier Brauereien teilen mehr als 40 Prozent des Weltmarktes (Stand Ende 2014) unter sich auf. Nun interessiert sich mit AB Invbev (Beck's, Budweiser u.a.) die Nummer 1 der Welt für SABMiller, die weltweite Nummer 2. Hier die 15 größten Brauereikonzerne im Überblick - und die abgeschlagene deutsche Konkurrenz.

Rang 1: AB InBev braut laut Zahlen der Barth-Haas-Gruppe (Stand Ende 2014) bereits mehr als 18 Prozent der weltweiten Bierproduktion - ohne den jüngsten mexikanischen Zukauf Modelo. Zu den Marken des Weltmarktführers zählen Biere wie Budweiser, Stella Artois, Becks's, Fransziskaner, Hasseröder oder Diebels und Corona.
Mit einem Umsatz von rund 43 Milliarden Dollar und 155.000 Beschäftigten ist AB InBev derzeit die Nummer 1.

Rang 2: SABMiller, die mehr als 200 Marken wie Pilsner Urquell, Radegast oder Grolsch brauen, sind im Vergleich zu AB InBev deutlich kleiner. Auf SAB entfallen knapp 10 Prozent der Weltproduktion. Der Umsatz lag zuletzt bei rund 27 Milliarden Dollar. Um sich vor einer Übernahme durch den deutlich größeren Konkurrenten AB InBev zu schützen, hatte SAB in der Vergangenheit bereits ein Gebot für die Nummer 3 in der Branche, Heineken, abgegeben. Doch Heineken ließ SAB abblitzen.

Rang 3: belegt der niederländische Brauereikonzern Heineken, der mit seinen Marken wie Heineken, Foster's und Sagres für rund 8,5 Prozent der Weltproduktion verantwortlich ist.

Rang 4: belegt Carlsberg mit etwas mehr als 6 Prozent der Weltproduktion. Auf Grund der neu in Schwung gekommenen Übernahmegerüchte legten nicht nur die Aktien von Heineken und SAB, sondern auch von Carlsberg am Montag deutlich zu.

Rang 5: belegt die "China Resources Snow Breweries" mit 5,4 Prozent der Weltproduktion, die vor allem im bierdurstigen chinesischen Heimatmarkt vertreten ist. Deutsche Brauerein sind weit abgeschlagen ...

Auf Rang 6 folgt die ebenfalls chinesische Tsingtao Brewery Group auf Rang 6 mit 3,8 Prozent der weltweiten Bierproduktion.

Rang 7: belegt der Corona-Brauer Grupo Modelo, der nun vollständig von der bereits beteiligten AB InBev übernommen wurde. Auf Modelo entfallen derzeit rund 3 Prozent der Weltproduktion.

Rang 8: belegt erneut ein Chinese - die Yanjing-Brauerei

Rang 9: der US-kanadische Molson-Coors-Konzern ging ebenfalls aus einer Fusion hervor - dem Zusammenschluss des kanadischen Traditionsbrauers Molson mit dem US-Konzern Coors. Aus seinen Braukesseln stammen rund 2,5 Prozent der Weltproduktion

Rang 10: belegt die französische BGI/Group Castel mit rund 1,3 Prozent Weltmarktsanteil. Einer der eher kleineren Spieler am Markt ...

... ist, wenn auch ein nationaler Champion, auch die türkische Efes Group, die auf Rang elf ebensfalls nur auf etwas über ein Prozent Marktanteil kommt.

Rang 12: Im "Guiness"-Land Irland ist Diageo ein Riese, weltweit aber kommt Diageo lediglich auf 1,2 Prozent Marktanteil.

Rang 13: belegt der japanische Konzern Asahi ...

... gefolgt von seinem japanischen Konkurrenten Kirin...

... und dem chinesischen Brauer Gold Star auf Rang 15. Die Deutschen Konzerne sind in der Rangliste weit abgeschlagen...

... als erster deutscher Brauer taucht die Radeberger Gruppe des Oetker-Konzerns auf Rang 23 der Liste auf - mit 0,7 Prozent des weltweiten Bierausstoßes...

... auf Platz 29 folgt Oettinger mit gerade mal einem halben Prozent, aber noch vor der ...

... Bitburger Braugruppe, die für rund 0,4 Prozent des weltweiten Bierausstoßes verantwortlich zeichnet und damit weltweit auf Rang 37 rangiert.