Vergleichsweise konventionell wirkt die Rückleuchte des Mercedes E-Klasse Cabrios nur auf den ersten Blick. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt die funkelnden Glanzpartikel.
Foto: Daimler AG/dpa-tmn
2 / 9
Noch sind die Laserfäden, die Renault in der Studie Trezor zeigt, Zukunftsmusik. Bald könnte diese Technologie aber auch die Straße erobern.
Foto: Renault/dpa-tmn
3 / 9
Damit andere Verkehrsteilnehmer erkennen, wo beim Sedric vorne und wo hinten ist, ist das Lichtband entsprechend auffällig gestaltet.
Foto: Volkswagen AG/dpa-tmn
4 / 9
Auffälliger geht es kaum: Beim Supersportwagen von Techrules glüht das ganze Heck, wenn der Fahrer auf die Bremse tritt.
Foto: Thomas Geiger/dpa-tmn
5 / 9
Citroen setzt bei der Studie C-Aircross Akzente: Die hintereinander gestaffelten Leuchtrahmen ziehen die Blicke auf sich.
Foto: Citroen/dpa-tmn
6 / 9
Die scharf geschnittenen LED-Elemente im Heck des DS7 Crossback haben fast eine hypnotische Wirkung.
Foto: Citroen/DS/dpa-tmn
7 / 9
Auf ein breites Lichtband setzt Audi bei der Studie Q8 Concept.
Foto: Audi/dpa-tmn
8 / 9
In den Heckleuchten des neuen Range Rover Velar stapeln sich scheinbar die Lichtelemente.
Foto: Range Rover/dpa-tmn
9 / 9
Ein faszinierender Anblick: Beim Bugatti Chiron wirkt das Rücklicht wie ein Laserschwert.