Aussichtsturm in Dubai Das nächste Wahrzeichen, bitte

Ein neuer Blickfang in der Skyline von Dubai: Der bislang schlicht "The Tower" genannte Aussichtsturm soll 928 Meter hoch werden.

Ein Wahrzeichen für den Dubai Creek: In dem Stadtviertel sind zahlreiche Neubauten geplant.

Auftraggeber ist die Firma Emaar - Architekt des Entwurfs ist Santiago Calatrava.

Viel Grün: Der Bau soll an islamische Bautraditionen erinnern - und mehrere Gärten enthalten.

Außerdem sind zahlreiche Aussichtsplattformen, Wohnungen, Restaurants und ein Boutique-Hotel geplant.

Laut dem Architekturbüro soll der rund eine Milliarde US-Dollar teure Bau an eine überdimensionale Lilie erinnern, aber auch auf die Form eines Minaretts anspielen.

Erleuchtung garantiert: Nachts sollen aufwendige Lichteffekte den Turm in Szene setzen.

Stahlseite halten die Konstruktion, die bereits 2020 zur Dubai Expo eröffnet werden soll.

Schlank und rank: In New York hat Architekt Rafael Viñoly den neuen Wolkenkratzer "432 Park Avenue" fertiggestellt. Es ist der 100. unter den Gebäuden ab 300 Metern.

Das Riesenbauwerk überragt sämtliche weiteren Großbauwerke der vergangenen Jahre. Zum Beispiel das One World Trade Center in New York. David Childs entwarf das mit knapp 542 Metern höchste Gebäude der USA auf Ground Zero.

Der größten unter den Giganten: Der Burj Khalifa in Dubai. 828 Meter hoch ist der Turm von Architekt Adrian Smith, der im Jahr 2010 fertiggestellt wurde.

In Mekka steht der dritthöchste Gigant: Das Mecca Royal Clock Tower Hotel. Er gehört zur Hochhausgruppe Abraj al-Bait Towers, gebaut vom Büro Dar al-Handasah Shair & Partners im Jahr 2012. Der Wolkenkratzer beherbergt 858 Hotelsuiten.

Der Shanghai Tower ist mit 632 Metern das zweithöchste Gebäude der Welt und wurde im Sommer 2015 fertiggestellt. Architekt Jun Xia entwarf für das US-amerikanische Architekturbüro Gensler den Wolkenkratzer mit Hotel, Büros, Ausstellungen und Shopping-Mall.

Der Jin Mao Tower (Mitte) in Shanghai rangiert auf Platz 16 der höchsten Gebäude der Welt. Adrian D. Smith baute den 420 Meter hohen Büro- und Hotelturm mit 88 Etagen bereits in den Neunzigerjahren.

Das höchste Gebäude in Südamerika ist der Gran Torre Santiago in Santiago de Chile (Baujahr 2014; rechts). Mit 300 Metern Höhe ist er für einen "Supertall" eher klein. Entworfen hat ihn Architekt César Pelli.

Der größte Wolkenkratzer in Ozeanien ist der Q1 Tower in Gold Coast, Australien. Auf knapp 323 Metern befinden sich 78 Etagen ausschließlich exklusive Wohnungen. Architekt: Atelier SDG.

Höchstes Gebäude Europas und Nummer 36 weltweit ist der OKO South Tower in Moskau. 354 Meter ragen Wohnungen und Büros über Moskau City hinaus. Gebaut vom Büro Skidmore Owings & Merrill.

Wahrzeichen Taiwans: Der Taipei 101, 508 Meter hoch, entworfen vom Büro C.Y. Lee & Partners.