Der Flugzeugbauer Airbus hat eine spektakuläre Neuheit enthüllt. Der stellvertretende Chefentwickler Jean-Brice Dumont spricht von "Disruption in der zivilen Flugzeugkonstruktion", die eine "ökologisch nachhaltige Zukunft für die Luftfahrtindustrie" bringen soll.
Foto: Edgar Su/REUTERS
2 / 9
Das Modell namens Maveric (Model Aircraft for Validation and Experimentation of Robust Innovative Controls) wurde am Dienstag auf der Singapore Airshow enthüllt. Ansonsten ist die Messe vor allem von Leere wegen der Coronavirus-Seuche geprägt.
Foto: Roslan Rahman/AFP
3 / 9
Maveric gibt es nicht nur als Modell, sondern auch als zwei Meter langes und 3,20 Meter breites Testflugzeug. Die Konstruktion von Rumpf und Flügeln aus einem Guss soll im Vergleich zu heutigen einstrahligen Maschinen etwa ein Fünftel Treibstoff sparen.
Foto: Airbus
4 / 9
Das bisher geheime Programm wurde 2017 gestartet. Seit Juni 2019 hob das ferngesteuerte Modell am Airbus-Hauptwerk Toulouse auch zu Testflügen ab, die noch bis ins zweite Quartal 2020 fortgesetzt werden sollen.
Foto: Airbus
5 / 9
Einen Zeitplan für die Umsetzung in Serienproduktion nennt Airbus nicht. Mit "Maveric" könne man aber traditionelle Entwicklungszyklen überspringen. Neue Techniken wie alternative Antriebe ließen sich damit auch schneller umsetzen.
Foto: Airbus
6 / 9
Die Idee eines "Nurflüglers" ist keineswegs neu. Durchgesetzt hat sie sich bislang aber nur beim Militär. Bekanntestes Beispiel ist der von Northrop Grumman gebaute US-Tarnkappenbomber B-2. Das Bild von 2014 zeigt B-2-Programmleiter Dave Mazur (vorn, auf dem Motorrad) zur Feier des 25-jährigen Jubiläums des Erstflugs.
Foto: Frederic J. Brown/AFP
7 / 9
Auch über eine "völlig neue Passagiererfahrung an Bord" haben sich die Airbus-Entwickler Gedanken gemacht und präsentieren Entwürfe wie Monitore, die Außenfenster simulieren sollen.
Foto: Airbus
8 / 9
Ohne die Enge der traditionellen Zylinderform des Rumpfs lassen sich viel mehr Passagiere in der Breite unterbringen. Allerdings bedeuten Sitzplätze weit außen, dass Dreh- und Rollbewegungen viel stärker zu spüren sind.
Foto: Airbus
9 / 9
Boeing sieht eine zivile Anwendung für Nurflügler daher eher in Frachtflugzeugen. Der Airbus-Rivale aus den USA hatte bereits 2007 ein Modell namens X-48 zu Testflügen starten lassen.