Bullshit deluxe Zehn Sätze, mit denen Sie immer punkten, aber NIE etwas aussagen

Auf den letzten Drücker ins Meeting gehüpft und null vorbereitet? Kein Problem - reden Sie einfach, ohne etwas zu sagen. So zum Beispiel: Wir müssen die PS auf die Straße bringen. Sagt nichts, was nicht eh klar wäre, klingt aber super dynamisch!

Wir müssen alle Stakeholder ins Boot holen.
Ähnliches Schema: Sagen, was niemand bestreiten kann, aber mit "wir" und einer Metapher. Einen Zusatzpunkt sichern Sie sich mit wichtig klingendem englischem Beratersprech.

Das ist kein Problem, das ist eine Chance!
Soll buddhistisch-ganzheitlich klingen. Ihr Karma-Bonus: Der Dalai Lama hat gerade angerufen, Sie werden als selbstständiger Unternehmensberater in Bad Waldliesborn wiedergeboren.

Machen wir doch mal einen Schritt zurück!
Gern gebrachter Einwurf, vor allem in verfahrenen Diskussionen. Wer zurückschreitet, hat bessere Perspektiven, suggeriert der Sprecher - in der Praxis ist der Schritt zurück hingegen viel zu oft ein Rückschritt.

Wenn das klappt, machen wir da einen schönen Business Case draus.
Die nächste anglizistisch aufgehübschte Binse, denn: Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, Erfolgreiches zum Vorbild zu machen.

Wir dürfen unsere core values nicht aus den Augen verlieren.
Das kleine 1x1 der Binse: Unmöglich zu negieren, dazu ein Schuss "wir"-Pathos und englische Begriffe an Schlüsselstellen.

Denkt ruhig mal outside the box!
Ein starkes 1-zu-1-Verhältnis von deutschen und englischen Wörtern beschert dieser Perle einen Platz in unserer Hall of Fame der Binsen - und natürlich ihre absolute Binsigkeit.

Wir sollten das nicht übereilen.
Wird so häufig gesagt, weil Kollegen, die das regelmäßig fordern, wesentlich beliebter sind als solche, die regelmäßig zum Übereilen aufrufen.

Ich werfe mal in die Runde: Wo bleibt die Disruption?
Das sprechen Sie natürlich "Dissrapp-schänn" aus. Der Zuhörer freut sich - allerdings nur darüber, dass Sie sich nicht auch noch an Clayton ("Kläitänn") Christensens Namen abmühen.

Wir müssen den Customer da abholen, wo er ist.
Ein guter Hinweis - allerdings ausschließlich in Besprechungen, in denen die Qualität von Warteschleifen und Kassenschlangen verbessert werden soll.