Wette auf S&P-Aufnahme Tesla-Aktie nahe 2000 Dollar

Täglich grüßt das Rekordhoch: Tesla ist an der Börse inzwischen 340 Milliarden Dollar wert (im Bild: Firmenchef Musk)
Foto: Noah Berger/ REUTERSTesla, Amazon, Bitcoin: In Corona-Zeiten haben US-Anleger offenbar einige Anlagelieblinge auserkoren, die sie trotz rasant steigender Bewertungen immer weiter kaufen. So hatten die Aktien von Tesla bereits am Montag mit rund 1800 Dollar ein neues Rekordhoch aufgestellt - um am Dienstag im frühen US-Handel zeitweise über die Marke von 1900 Dollar zu klettern und die Marke von 2000 Dollar in den Blick zu nehmen. Sie ebneten damit auch demAuswahlindex Nasdaq 100 den Weg zu einem neuen Rekord, den er im Verlauf bei 11.306 Punkten aufstellte.
Am Dienstagnachmittag notierte die Tesla-Aktie zeitweise bei 1910 US-Dollar (1600 Euro) und nahm damit wenige Tage vor dem Aktiensplit die nächste runde Tausender-Marke ins Visier. Zum Börsenschluss gab sie etwas nach und ging mit 1887,09 Dollar aus dem Handel.
Laut Händlern bekam die Tesla-Aktie bei ihrem elfprozentigen Anstieg am Montag weiter Rückenwind davon, dass die Papiere des Elektroautobauers demnächst gesplittet werden sollen - um sie auf ihrem hohen Niveau auch für Privatanleger wieder interessanter zu machen. Die Aktionäre des derzeit wertvollsten Autobauers sollen für je ein Papier vier weitere Anteilscheine erhalten, die Aktien werden also gefünftelt. Wirksam werden soll das Verfahren am 31. August.
Zudem steht Tesla nach vier Gewinnquartalen in Folge vor einer Aufnahme in den US-Index S&P 500: Das bedeutet, dass Investmentfonds, die den S&P 500 mit abbilden, Aktien von Tesla einkaufen müssen, sobald diese Aktien Bestandteil des Index werden. Da viele Investoren auf eine dadurch steigende Nachfrage spekulieren, steigen sie bereits jetzt bei Tesla ein und treiben den Kurs weiter in die Höhe.
Der Kurs der Tesla-Aktien hatte sich seit dem Coronacrash-Tief im März bei rund 350 Dollar bis Mitte Juli bis auf die zuletzt erreichten 1795 Dollar mehr als verfünffacht. Im August war das Papier dann bis auf unter 1400 Dollar zurückgekommen, seit dem Bekanntwerden der Aufsplittung geht es aber wieder rasant bergauf. 1365 Dollar kosteten sie im bisherigen Monatstief, seither haben sie nun schon wieder um 34 Prozent zugelegt. Nun steigt aber auch das Risiko, dass Anleger die binnen kurzer Zeit erzielten hohen Gewinne bald wieder vom Tisch nehmen.
Gefahr von Kursrückschlägen stark gestiegen
Angesichts des extrem hohen Kursniveaus haben sogar Analysten Schwierigkeiten, Kaufgründe für die Tesla-Aktie zu finden - außer der Angst, das sogenannte Momentum und weitere Kursanstiege zu verpassen. John Murphy von der Bank of America verwies auf die Erwartung, dass Tesla dank der Kurssteigerungen lukrative Kapitalerhöhungen durchführen könne, mit denen sich beschleunigtes Wachstum finanzieren lasse. Er blicke aber weiter fundamental skeptisch auf die Aktie. Selbst Tesla-Chef Elon Musk (49) hatte die Tesla-Aktie vor einigen Wochen als "zu teuer" bezeichnet.
Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Tesla am Dienstag auf "Neutral" mit einem Kursziel von 1400 US-Dollar belassen. Ungeachtet viel geringerer Verkaufszahlen sei die Aktie des US-Elektroautobauers schon deutlich teurer als die Titel anderer Hersteller wie etwa Daimler, BMW oder Volkswagen - Tesla ist inzwischen an der Börse mehr wert als die drei größten deutschen Autohersteller zusammen. Die Messlatte für das Unternehmen liege inzwischen sehr hoch, schrieb Analyst Dan Levy in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Das Wachstumspotenzial dürfte indes das Interesse der Anleger auf einem erhöhten Niveau halten. Denn diese legten weniger Wert auf tagesaktuelle Geschäftszahlen als auf die langfristigen Aussichten im Bereich Elektromobilität.