Börsenschluss Skeptisch ins Wochenende
Frankfurt am Main - Der Dax legte um 0,50 Prozent auf 6767 Punkte zu. Im Wochenvergleich bleibt damit allerdings ein Minus von 2,90 Prozent für den deutschen Leitindex. Der MDax gewann am Freitag 0,63 Prozent auf 8646 Zähler. Der TecDax erholte sich um 0,84 Prozent auf 767 Punkte.
Die New Yorker Börse zeigte sich uneinheitlich. Äußerungen eines führenden Mitglieds der US-Notenbank schürten erneut die Ängste vor einer Rezession in der weltgrößten Volkswirtschaft. Zudem befürchten Anleger, dass die Herabstufung eines Anleiheversicherers die Kreditkrise verschärfen könnte. Der Dow Jones notierte um 20.45 Uhr (MEZ) 0,8 Prozent tiefer bei 12.143 Punkten. Der Index der Nasdaq stieg leicht.
Tagesgewinner im Dax waren die Aktien der Deutschen Börse, die mit plus 4,07 Prozent auf 114,06 Euro einen Teil ihrer starken Kursverluste der Vortage aufgeholten. Die Anteile an dem Frankfurter Börsenbetreiber hatten seit Wochenbeginn in der Spitze mehr als 15 Prozent verloren. Zahlen von Clearstream spielten dagegen nur eine untergeordnete Rolle, sagten Händler. Die Abwicklungstochter hatte zwar im Januar einen leichten Rückgang im internationalen Geschäft verzeichnet, für Deutschland stieg der Wert der verwahrten Papiere aber um 4 Prozent auf 5,6 Billionen Euro.
Banken- und Finanzwerte zeigten sich unterdessen leicht positiv. Die Papiere der Deutschen Bank gingen mit plus 0,80 Prozent auf 75,87 Euro aus dem Handel. Die am Vortag präsentierten Zahlen waren laut Händlern insgesamt überwiegend positiv ausgefallen, Analysten reagierten aber gemischt. Finanztitel profitierten laut Händlern auch von positiv aufgenommenen Nachrichten um die Kreditversicherer. MBIA hatte sich eine Milliarde Dollar frisches Kapital besorgt - zunächst waren nur 750 Millionen Dollar geplant. Postbank verteuerten sich zum Wochenschluss um 1,97 Prozent auf 59,03 Euro.
Conergy machen 14 Prozent gut
Conergy machen 14 Prozent gut
Die Rote Laterne im Dax hielten dagegen die Papiere der Hypo Real Estate mit minus 4,00 Prozent auf 17,29 Euro hoch. Händlern zufolge sind am Markt vage Gerüchte über eine Kapitalerhöhung aufgekommen. Der Immobilienfinanzierer dementierte die Spekulationen jedoch. Auf Basis der aktuellen Risikobewertung brauche das Unternehmen keine Kapitalerhöhung und plane auch keine derartige Maßnahme, schrieb Hypo Real Estate in einer Mitteilung an Investoren.
Infineon konnten unterdessen nicht von der überdurchschnittlich guten Kursentwicklung der Technologiewerte in den USA profitieren. Die Aktien des Halbleiterunternehmens verloren weitere 3,28 Prozent auf 5,60 Euro. Nach den Zahlen vom Vortag hätten sich Analysten weiter kritisch geäußert und das lasse keine richtige Stimmungsverbesserung zu, sagten Händler.
Im TecDax stiegen Centrotherm-Aktien im Kielwasser eines Großauftrags aus Taiwan um 8,59 Prozent auf 44,98 Euro. Titel von Conergy erholten sich trotz weiterer negativer Analystenstimmen mit plus 14,22 Prozent auf 12,29 Euro etwas vom Einbruch der Vortage.
Der EuroStoxx 50 schloss mit plus 0,05 Prozent bei 3701 Punkten. Im Wochenvergleich verlor der Leitindex der Eurozone 4,29 Prozent. Während die Börse in London fester schloss, endete der Leitindex Paris schwächer. In den Vereinigten Staaten tendierten die wichtigsten Aktienbörsen zum europäischen Handelsschluss gut behauptet, wobei Technologiewerte favorisiert wurden.
Der Kurs des Euro ist gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,4513 (1,4569) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,6890 (0,6864) Euro.
manager-magazin.de mit Material von dpa