Märkte US-Konsument hat schlechte Laune
Frankfurt am Main - Zurückhaltung an den Börsen vor dem Zinsentscheid: Der Dax ist am Dienstag mit einem Verlust von 0,4 Prozent aus dem Xetra-Handel gegangen und hat bei 7977 Zählern geschlossen. Auch der MDax zeigte sich schwächer und gab 1,3 Prozent ab. Allein der TecDax legte, gestützt von einem Rekordhoch des Indexschwergewichts Solarworld, um 2 Punkte auf 1005 Zähler zu.
Die US-Börsen starteten mit leichten Abschlägen in den Handel, zeigten sich trotz der ernüchternden Konjunkturdaten jedoch bemerkenswert robust. Bis 20 Uhr drehte die Technologiebörse Nasdaq sogar wieder leicht ins Plus, während der Dow Jones sich knapp behauptet zeigte.
Dabei gäbe es durchaus Anlass für eine Verschnaufspause. Das Vertrauen der US-Verbraucher ist auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2005 gefallen. Vor allem der fallende Wert ihrer Immobilien, steigende Benzinpreise und sich eintrübende Aussichten auf dem Jobmarkt drücken auf die Stimmung. Der Index fiel damit zum dritten Mal in Folge.
Größere Abschläge im Dow Jones und Nasdaq Composite blieben jedoch bis zum Abend aus. Anleger setzen darauf, dass die Fed morgen abermals die Zinsen senkt und auf diese Weise die Märkte mit Liquidität füttert.
Continental und BASF schwach
Im Dax gehörten Continental sowie BASF nach Zahlen zu den Verlierern. Neben dem überraschend vorgelegten Quartalsbericht kündigte der Automobilzulieferer eine Kapitalerhöhung an. Die Zahlen wurden von Marktteilnehmern als insgesamt leicht enttäuschend bezeichnet. Continental-Papiere rutschten um mehr als 2 Prozent ab.
Der Handelskonzern Metro hat nach einem zweistelligen Umsatzanstieg im dritten Quartal die Erlösprognose für das Gesamtjahr angehoben - die Aktien gaben nach schwankendem Handelsverlauf allerdings ebenfalls leicht nach.
Vossloh-Aktien sprangen im MDax nach einer Umsatz- und Gewinnsteigerung sowie Prognoseanhebung um 5,83 Prozent auf 79,32 Euro an.
Solarworld gefragt
Im TecDax gerieten Drägerwerk nach einer Gewinnwarnung deutlich unter Druck und verloren 15,67 Prozent auf 56,50 Euro. Dagegen tendierten die Solarwerte Q-Cells sowie Solarworld sehr fest.
Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite der börsennotierten Bundeswertpapiere bei 4,20 Prozent. Der Rentenindex REX legte um 0,09 Prozent auf 115,64 Punkte zu. Der Bund Future fiel um 0,16 Prozent auf 113,74 Punkte. Der Kurs des Euro stieg weiter. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,4407 (Vortag: 1,4391) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,6941 (0,6949) Euro.
manager-magazin.de mit Material von dpa und reuters