Börsenrally Dax nimmt Rekord in den Blick
Frankfurt am Main - Der Leitindex Dax ging mit einem Plus von 0,6 Prozent auf 8033 Zähler aus dem Handel. Der MDax mittelgroßer Werte gewann 0,9 Prozent auf 10.756 Zähler. Der TecDax legte um 0,7 Prozent auf 1013 Punkte zu.
"Endlich kam der Schlussstand deutlich über der 8.000 Punkte-Schwelle", sagte ein Händler. Allerdings verhalte sich der Markt sehr gespalten - Gewinner und Verlierer klafften deutlich auseinander. Das sei eher ungewöhnlich für eine normale Aufwärtsbewegung. "Einige halten sich vor den US-Erzeugerpreisen am morgigen Freitag noch zurück. Sollten diese dann aber nicht zu schlecht ausfallen, ist ein neues Hoch im Dax möglich", so der Börsianer.
Spitzenreiter im Leitindex waren die Titel von Volkswagen mit plus 4,75 Prozent auf 183,57 Euro. Händlern zufolge reißen die Spekulationen um eine Anteils-Aufstockung durch Porsche nicht ab, zumal die EU-Kommission noch im Oktober das VW-Gesetz kippen dürfte. Auch die gestrige Aufnahme in den EuroStoxx 50 wirke positiv nach. Die Aktie von VW hat sich seit Januar mehr als verdoppelt. Auch die Aktie von Porsche legte deutlich zu.
SAP unter Druck
SAP rutschten unterdessen am Indexende um 1,99 Prozent auf 38,94 Euro ab. Händlern zufolge machen sich am Markt Sorgen um ein Gegenangebot für Business Objects (BO) breit. Die Walldorfer wollen die Franzosen für 42 Euro je Aktie übernehmen.
Die Aktien der Hypo Real Estate stiegen um 2,07 Prozent auf 44,80 Euro. Händler verwiesen auf charttechnische Gründe, zudem hatte sich die UBS positiv geäußert. Die Akquisition der Depfa werde sich schon im Jahr 2008 auszahlen, schrieb Analyst Philipp Zieschang in einer aktuellen Studie.
MDax: Südzucker legt deutlich zu
Im MDax profitierten Aktien von Südzucker von positiv aufgenommen Quartalszahlen und setzten sich mit einem Plus von 5,25 Prozent auf 16,05 Euro an die Indexspitze. Experten nannten das Zahlenwerk "besser als erwartet".
Die Ankündigung von Quotenrücknahmen Südzuckers komme nicht überraschend und sei sehr positiv, weil sie zu einer frühen Ausbalancierung des Zuckermarktes führe, hieß es etwa von Seiten der UniCredit.
Dow Jones zeitweise auf Rekordhoch
TecDax: Freenet bricht ein
Anteile von Wirecard zählten zu den Favoriten der Anleger im TecDax und rückten um 8,55 Prozent auf 10,92 Euro vor. Der Anbieter von Zahlungsabwicklungen übernimmt ein europäisches Kundenportfolio im Bereich elektronischer Zahlungsabwicklung für rund 48 Millionen Euro. Der Zukauf sei positiv zu werten und mache strategisch Sinn, sagte ein Händler.
Unterdessen rutschten Freenet um 3,52 Prozent auf 19,17 Euro ab. "Die Fantasie auf eine Übernahme und die anschließende Aufspaltung von Freenet hat einen ganz starken Dämpfer erhalten", sagte ein Börsianer.
Das von der Holding MSP von Drillisch und United Internet geplante Übernahmeangebot für den Mobilfunk- und Internetanbieter ist laut Presseberichten vom Tisch.
Wall Street stützt den Markt - GM an der Spitze
Auch die US-Aktien stützten den Markt. Dow Jones und S&P-500 stiegen vorübergehend auf neue Rekordhochs. Der angehobene Ausblick von Wal-Mart sorge für gute Stimmung, sagten Händler.
Kurz nach Beginn war der Dow Jones zeitweise auf ein neues Rekordhoch bei 14.171 Punkten geklettert. Der marktbreite S&P-500-Index gewann 0,50 Prozent auf 1.570 Punkte. An der Nasdaq stieg der Composite Index bis 18 Uhr um 0,7 Prozent auf 2.829 Zähler.
General Motors (GM) kletterten mit einem Aufschlag von 4,30 Prozent auf 39,77 US-Dollar an die Spitze des Dow Jones.
Am Mittwochabend hatten die Mitglieder der Automobilarbeitergewerkschaft UAW der Einigung mit dem Autobauer zugestimmt.
Der Vertrag zwischen dem Unternehmen und der UAW läuft über vier Jahre und erlaubt es GM , einige der neu Beschäftigten zu geringeren Löhnen einzustellen. Anleger werten dies als klares Kaufsignal.
manager-magazin.de mit Material von dpa