Börsenschluss BMW legt deutlich zu
Frankfurt am Main - Die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen der US-Notenbank hat am Mittwoch Investoren an den deutschen Aktienmarkt gelockt. Der Dax schloss 0,45 Prozent im Plus mit 7804 Punkten. Der MDax verbesserte sich um 0,6 Prozent auf 10.300 Zähler und der TecDax legte 2,1 Prozent auf 964 Punkte zu.
"Es wird weiter die Zinssenkung gespielt, die den Aktienmarkt beflügeln würde", sagte ein Händler. Unterstützung für diese Einschätzung habe der Markt von den am Mittag veröffentlichen US-Daten zum langfristigen Auftragseingang erhalten. Sie waren stärker zurückgegangen als von Analysten erwartet.
Schwache Konjunkturdaten aus den USA verstärken den Druck auf die Fed und wurden deswegen mitunter positiv aufgenommen, wie Händler sagten. Andererseits wäre eine weitere Zinssenkung kein gutes Zeichen für die Lage der US-Wirtschaft. Viele Investoren hielten sich deswegen zurück. "Wir könnten schon ein paar Orders mehr vertragen", sagte ein Händler.
Ihren Höhenflug setzten die Papiere der Deutschen Börse fort. Mit Kursgewinnen von 3,4 Prozent setzten sie sich an die Spitze der Dax-Gewinner. "Das ist die alte Geschichte", sagte ein Händler: Der Börsenbetreiber hatte vor kurzem angekündigt, sein Aktienrückkaufprogramm wieder zu starten und Kosten zu senken. Zudem dürfte der eine oder andere auf eine Übernahme spekulieren, obwohl es noch nichts Konkretes gebe, sagte der Händler. Ein anderer Börsianer verwies zudem auf eine Studie von Credit Suisse zur Deutschen Börse. Die Analysten hatten das Kursziel angehoben.
"Es ist auch bald Quartalsende, da müssen die Fondsgesellschaften ihre Bücher offenlegen, und natürlich will dann jeder die Gewinner der letzten Monate im Portfolio vorweisen können", sagte ein Händler. Die Deutsche Börse war in den vergangenen drei Monaten mit einem Plus von rund 12 Prozent zweitstärkster Wert im Dax, nur Volkswagen hängte den Börsenbetreiber mit einem Aufschlag von 38 Prozent ab. Auf Platz drei liegt die RWE-Aktie , die sich im Quartalsverlauf um fast 11 Prozent verteuerte. Auch am Mittwoch stand die RWE-Aktie auf den Einkaufslisten der Anleger und stieg um rund 1,7 Prozent.
Gekauft wurden auch die Titel von BMW , die 3,1 Prozent im Plus schlossen. Nach Informationen von manager-magazin.de aus gut informierten Kreisen wird BMW-Chef Norbert Reithofer am Donnerstag vor dem Aufsichtrat seine neue Strategie für den bayerischen Automobilhersteller präsentieren. Wie das manager magazin bereits in seiner Juni-Ausgabe berichtete, dürfte es sich dabei vor allem um eine Modell- und Effizienzoffensive handeln.
Tui und Lufthansa im Aufwind
Tui und Lufthansa im Aufwind
Die Papiere von Tui und Lufthansa verbuchten ebenfalls Kursgewinne. Die Zahlen der TUI-Tochter Tui Travel seien sehr gut gewesen, sagte ein Händler. Die Aktie der Lufthansa profitiere von einem Interview von Finanzvorstand Stephan Gemkow. Dieser hatte gesagt, das Unternehmen wolle eine aktive Rolle in der Branchenkonsolidierung einnehmen. Allerdings sei die spanische Iberia nach wie vor zu teuer, sagte Konzernchef Wolfgang Mayrhuber.
In der dritten Reihe zogen Arques um gut 4 Prozent an. Die bislang im SDax notierte Aktie steigt außerplanmäßig zum 1. Oktober in den MDax auf und nimmt dort den Platz der Depfa Bank ein. Am Montag hatten die Aktionäre des Staatsfinanzierers der Übernahme durch die Hypo Real Estate zugestimmt. Den Platz von Arques im SDax bekommt Börsenneuling Homag, dessen Aktien um 1,9 Prozent fielen.
Bei den Technologiewerten im TecDax standen United Internet mit einem Plus von 9 Prozent im Blickpunkt. Händlern zufolge profitiert der Titel weiter von den Plänen des Internetkonzerns, mit dem Mobilfunkdienstleister Drillisch den Rivalen Freenet zu übernehmen.
manager-magazin.de mit Material von reuters und dpa