Börsenschluss Dax mit Schwung ins Wochenende
Frankfurt am Main - Der Dax schloss 0,77 Prozent höher bei 7794 Zählern. Der Nebenwerteindex MDax gewann 1,3 Prozent auf 10.395 Stellen, der TecDax 1 Prozent auf 924 Punkte. Auch der große Verfall an den Terminmärkten - "dreifacher Hexensabbat" genannt half dem Aktienmarkt auf die Sprünge.
"Wir haben gesehen, dass der Markt trotz des starken Euro und des hohen Öl- und Goldpreises relativ stark ist. Dann sind technisch ein paar Lücken geschlossen worden, und durch den Verfall am Mittag sind die Kurse gut nach oben gegangen" erklärte ein Börsianer. Beim großen Verfall an den Derivatemärkten werden Index-Futures sowie Optionen auf Indizes und Aktien fällig. In der Regel schwanken die Aktienkurse davor stark, weil Anleger die Kurse der Aktien, auf die sie Derivate halten, in die von ihnen gewünschte Richtung bewegen wollen.
Zu den größten Dax-Gewinnern zählten die wegen der US-Hypothekenkrise zuletzt stark gebeutelten Titel des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate mit einem Plus von 4,9 Prozent. "Wir sehen eine technische Reaktion auf die jüngsten Kursverluste", sagte ein Händler. Auch außerhalb des Dax waren Immobilienwerte gefragt. Im MDax schossen die Papiere von Patrizia um 11,6 Prozent nach oben, IVG verteuerten sich um 5,5 Prozent. Im SDax kletterten Colonia Real Estate um 7,5 Prozent und Vivacon um 6,4 Prozent. Nach der überraschend deutlichen Zinssenkung der US-Notenbank am Dienstagabend zur Stützung der Wirtschaft würden diese Werte nun wieder stärker gesucht, sagten Börsianer.
Goldman-Studie treibt Autowerte an
Begehrt waren auch Titel aus dem Automobilsektor trotz des starken Euro. Analysten von Goldman Sachs haben den europäischen Autosektor auf "attraktiv" von "neutral" hochgestuft und für die Aktien der deutschen Autobauer die Kursziele erhöht. Im Dax legten BMW 3,4 Prozent, DaimlerChrysler 1,8 Prozent und VW 1,1 Prozent zu.
Spekulationen um Siemens-Tochter
Spekulationen über eine Abspaltung der Tochter Osram verhalf den Aktien von Siemens zu einem Kursanstieg von 2,8 Prozent. "Hier kursiert, dass Siemens im Moment in New York auf Roadshow ist und sich in der nächsten Woche in London mit allen Top-Investoren trifft. Es soll um einen Börsengang von Osram gehen", sagte ein Händler. Bei ThyssenKrupp sorgte für Auftrieb, dass der Stahlkonzern nach eigener Auskunft sein Umsatzziel für das ablaufende Geschäftsjahr (per Ende September) erreicht hat. Die Aktien stiegen um 2,9 Prozent.
Titel der Deutschen Bank verlieren erneut
Ihre Talfahrt setzten dagegen die Titel der Deutschen Bank mit einem Kursrückgang von 0,4 Prozent fort. Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hatte am Vortag eingeräumt, dass die Bank übertriebene Kreditengagements eingegangen sei, die das dritte Quartal belasteten. Die Aktie war daraufhin deutlich gefallen.
Gewinnmitnahmen drückten die Papiere von Metro 1,4 Prozent ins Minus. Die Titel des Handelskonzerns waren am Donnerstag nach dem überraschend angekündigten Führungswechsel um 6,2 Prozent nach oben geschnellt. Die rote Laterne im Dax übernahm Bayer mit einem Kursrückgang von 4,2 Prozent.
Im MDax trieben Spekulationen über eine Anteilsaufstockung des russischen Investors Oleg Deripaska den Aktienkurs des Baukonzerns Hochtief um 5 Prozent nach oben. "Es gibt Gerüchte, dass Oleg Deripaska über zehn Prozent an Hochtief hält und weiter aufstocken wird", sagte ein Händler in Frankfurt. Das sorge für Übernahmefantasien.
manager-magazin.de mit Material von reuters