Märkte Dax startet Aufholjagd
Frankfurt am Main - Einen Tag nach der Fed-Entscheidung bleibt die Wall Street im Vorwärtsgang und treibt damit auch den Dax nach oben. Der Deutsche Leitindex legte bis Handelsschluss auf Xetra (17.30 Uhr) 1,2 Prozent auf 7605 Zähler zu und schloss nahe Tageshoch.
Der Rückenwind aus Übersee bleibt konstant. In den USA hatte der Leitindex Dow Jones bereits gestern Abend, im Anschluss an die Entscheidung der Fed, den Leitzins bei 5,25 Prozent zu bestätigen, rund 73 Punkte zugelegt.
Am Mittwoch legte der Dow Jones bis 17.45 Uhr weitere 83 Punkte (0,6 Prozent) zu, während der Nasdaq Composite mit einem Gewinn von 1,8 Prozent sogar zu einer Rally ansetzte. "Die Nervosität an den Kreditmärkten scheint sich ein wenig zu legen", kommentierte ein Händler in New York.
Adidas mit guten Zahlen, Empfehlungen für Bayer
Der Chemiekonzern Bayer profitierte von positiven Analystenkommentaren als Reaktion auf die am Vortag veröffentlichte Quartalsbilanz. Die Aktie stieg um mehr als vier Prozent und war damit stärkster Wert im Dax .
Auch Adidas legte gute Zahlen vor. Der Lohn der Börse: Ein Kurssprung um fast 2 Prozent. Etwas anders stellte sich das Bild bei Altana dar. Der Chemiekonzern präsentiert zwar die erwartet guten Zahlen und legte bereits vorbörslich zu - verlor dann aber 0,6 Prozent an Wert.
Finanzwerte weiterhin gefragt
Unter den Finanzwerten stützte vor allem Schwergewicht Deutsche Bank den Dax. Auch die Deutsche Börse profitierte davon, dass die Citigroup das Kursziel auf 106 Euro heraufgesetzt hat.
Die Titel der Allianz setzten ihre Erholung fort und kletterten um knapp zwei Prozent.
DaimlerChrysler leicht erholt
Die Titel von DaimlerChrysler konnten im Handelsverlauf ihre Verluste reduzieren. "Es gibt Gerüchte, dass amerikanische Hedge-Fonds ihre Bestände abbauen müssen", sagte ein Händler. Ein anderer fügte hinzu, angeblich gehöre eine große US-Investmentbank zu den Verkäufern.
Aktien von Volkswagen gehörten dagegen zu den Verlierern, nachdem Goldman Sachs die Titel aus ihrer "Conviction Buy List" gestrichen hatten.
MDax: Kursrally bei Techem und Fraport
MDax: Fraport im Aufwind
Im Nebenwerteindex MDax machte die Fraport -Aktie nach positiven Analystenkommentaren ihren Vortagesverlust mit einem Anstieg von rund 10 Prozent mehr als wett.
Dagegen büßten Vossloh -Titel ein: Die Analysten der WestLB nahmen die Aktie des Verkehrstechnikkonzerns mit "Reduce" in die Bewertung auf.
Aktien von Techem stiegen dagegen nach Zahlen um 6,02 Prozent auf 47,34 Euro und gehörten damit zu den prozentual stärksten Werten im MDax.
Nach Aussagen eines Händlers ist zwar die Bilanz für das dritte Geschäftsquartal des Energie-Dienstleisters schwächer als erwartet ausgefallen. Die Ausblicksbestätigung sei aber positiv und zudem erholten sich die Titel von ihren kräftigen Verlusten der vergangenen Wochen, ergänzte er.
Papiere von MLP gewannen nach Zahlen 3,67 Prozent auf 12,71 Euro. Der Finanzdienstleister zeigte sich nach einem weitgehend schwächer als erwartet ausgefallenen zweiten Quartal zuversichtlich für das zweite Halbjahr. Händler bemängelten den Ertragsanstieg im zweiten Jahresviertel, der "stärker hätte sein können". Der bekräftigte Jahresausblick sei aber kursstützend.
TecDax: Solarwerte nicht zu bremsen
Kursrally bei Solon
Die schwer gewichteten Solaraktien gaben mit deutlichen Kursgewinnen dem TecDax Auftrieb. Solon , die von positiven Analystenkommentaren nach den am Dienstag vorgelegten starken Halbjahreszahlen profitierten, verteuerten sich um 14,64 Prozent auf 54,50 Euro.
Im Gefolge der Rally bei Solon legten auch Solarworld , Ersol und der Windkraftanbieter Nordex weiter zu.
Die Aktie von Freenet verlor zum Schluss 1,79 Prozent auf 15,90 Euro. Zuvor hatten Übernahmespekulationen die laut Händlern durchwachsenen Quartalszahlen in den Hintergrund gedrängt und den Kurs angetrieben. Der Verkaufsprozess für den Telekomanbieter ist nach Angaben von Vorstandschef Eckhard Spoerr auf großes Interesse gestoßen - zuletzt hieß es allerdings aus Branchenkreisen, Konkurrent QSC habe kein Interesse an einer Übernahme. Dessen Aktie legte deutlich um 15,20 Prozent auf 4,70 Euro zu
Poker um Freenet und QSC
Der Kurs des Euro hat sich am Mittwochmorgen nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank relativ stabil gehalten. Für die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt 1,3748 Dollar bezahlt.
Die Aussicht auf ein moderateres Wirtschaftswachstum in den USA hat den Ölpreis am Mittwoch unter Druck gehalten. Ein Barrel (159 Liter) der US-Sorte WTI zur Auslieferung im September kostete im asiatischen Handel am Morgen 72,21 Dollar. Das waren 21 Cent weniger als zum Handelsschluss am Vortag.
manager-magazin.de mit Material von dpa