Börsenschluss Fulminante Wende nach Dow-Rekord
Frankfurt am Main - Deutschlands Paradeindex Dax hat mit einem Kursplus von knapp 2 Prozent erneut über der Marke von 8000 Punkten geschlossen. Aktienhändler rechnen jedoch in den kommenden Tagen nicht mit einem nachhaltigen Anstieg der Kurse, da sich viele Anleger vor dem Start der Berichtssaison mit Investitionen zurückhielten. Der Dax schloss mit 1,96 Prozent im Plus bei 8053,43 Zählern. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 1,76 Prozent auf 11 359,18 Punkte nach oben. Und der Technologieindex TecDax rückte um 0,74 Prozent auf 962,82 Zähler vor.
Von Gerüchten angetrieben gewannen Aktien von RWE 3,55 Prozent auf 81,15 Euro. Ein Händler verwies auf erneut aufgewärmte Spekulationen, wonach Electricite de France ein Gebot für den deutschen Ernergieversorger vorbereite. Allerdings hatte die Firma das schon einmal dementiert.
Auch bei Infineon sorgten Gerüchte für Auftrieb und ließen die Titel um 3,63 Prozent auf 13,41 Euro steigen. Der südkoreanische Speicherchiphersteller Hynix Semiconductor wolle die Infineon-Tochter Qimonda für 7,6 Milliarden US-Dollar kaufen, hieß es am Markt. SAP-Titel gewannen 2,32 Prozent 37,46 Euro. Händler verwiesen auf Gerüchte am Markt, der Softwarekonzern könnte seine Ziele nach oben schrauben. Merck-Titel verloren hingegen 1,6 Prozent auf 99,29 Euro und sanken damit an das Dax-Ende. Der Phramakonzern hat offenbar Probleme mit einem Krebsmedikament.
Aktien der SGL Carbon profitierten im MDax von einer positiven Studie und gewannen an der MDax-Spitze 7,96 Prozent auf 37,18 Euro. Zur Begründung sagten Analysten von Dresdner Kleinwort, dass die robuste Weltkonjunktur mittelfristig die Nachfrage nach Produkten der Stahlindustrie steigere.
Stärkster Wert im TecDax war Kontron mit einem Aufschlag von 5,7 Prozent auf 15,60 Euro. Rofin Sinar gewannen 3,6 Prozent auf 52,50 Euro. Nach den Verlusten der Vortage erholten sich auch die Solarwerte. Fester notierten beispielsweise Ersol , Solon und Solarworld .
Neue Fusionsphantasien und positive Daten zu den Verbraucherausgaben stimulierten den Aktienhandel an der Wall Street. Der Dow-Jones-Industrial-Index stieg im Handelsverlauf vorübergehend auf den Rekordstand von 13.697,77 Zählern, gab dann aber wieder leicht nach. Der japanische Aktienmarkt hatte zuvor Verluste verzeichnet. Der Nikkei 225 Index verlor 0,36 Prozent auf 17.984,14 Punkte.
Die durchschnittliche Umlaufrendite der börsennotierten Bundeswertpapiere stieg von zuvor 4,57 Prozent auf 4,62 Prozent, der Rentenindex Rex sank um 0,16 Prozent auf 113,21 Punkte. Der Euro setzt derweil seine Rekordjagd fort. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,3788 Dollar fest, nach 1,3753 Dollar gestern; zwischenzeitlich stieg der Euro-Kurs sogar über die 1,38 Dollar-Marke. Ein Dollar kostete zuletzt 0,7253 Euro.
manager-magazin.de mit Material von dpa-afx, ddp und reuters