Börsenschluss Dax 2,19 Prozent im Plus
Frankfurt am Main - Die deutschen Aktienmärkte haben am Donnerstag im Kielwasser guter US-Vorgaben kräftige Kursgewinne erzielt. Mit dem Anstieg des Dax über 7800 Punkte sei der Weg für weitere Kursgewinne geebnet worden, sagte Aktienhändler Stefan Söllner von der Postbank: "Hält sich der deutsche Leitindex nachhaltig über dieser Marke, dürfte die Anfang Juni eingeläutete Korrekturphase überwunden sein." Abzuwarten sei aber, ob sich der Anstieg der Anleiherenditen weiter beruhige und ob die Staatspapiere ihr zuletzt wieder etwas gemäßigtes Zinsniveau hielten.
Der Dax kletterte wieder deutlich über 7800 Punkte und schloss mit plus 2,19 Prozent bei 7849,16 Zählern praktisch auf Tageshoch. Der MDax mittelgroßer Werte gewann 2,00 Prozent auf 10 951,71 Punkte. Der Technologie-Index TecDax legte 1,79 Prozent auf 918,44 Zähler zu. Der EuroStoxx 50ging ebenfalls deutlich fester bei 4485,04 Punkten aus dem Handel. Auch die Börsen in Paris und London verbuchten kräftige Kursgewinne. Der US-Leitindex Dow Jones war zum Handelsschluss in Europa 0,50 Prozent fester.
Einige Indexschwergewichte zählten laut Händlern zu den Favoriten im Dax und verhalfen dem Index zu seinem deutlichen Anstieg: "Vor dem großen Verfall an den Terminbörsen an diesem Freitag haben Anleger begonnen, den Dax mit Käufen von Schwergewichten nach oben zu ziehen." Allein das Plus bei Siemens und Eon habe dem Dax 60 Punkte Plus gebracht. An der Dax-Spitze gewannen Siemens-Aktien 4,60 Prozent auf 102,78 Euro. Händler begründeten den kräftigen Anstieg vor allem charttechnisch - fundamental stimme ein Interview mit dem Chef von General Electric, John Rice, positiv. Der US-Wettbewerber hatte sich optimistisch zum Geschäft in den Schwellenländern Asiens geäußert.
Deutsche Post gewinnt nach Übernahmegerücht
Deutsche Post bauten nach erneuten Spekulationen um ein Beteiligungsinteresse von TCI ihre Kursgewinne aus und gewannen zuletzt 3,51 Prozent auf 24,47 Euro. Der britische Hedgefonds werde bei dem Logistiker oft als potenzieller Übernehmer genannt und soll nun Marktgerüchten zufolge bis zu drei Prozent an der Börse gekauft haben, sagten Händler. Auch Eon-Aktien verteuerten sich um 3,51 Prozent auf 118,11 Euro. Die überproportionalen Kursverluste der vergangenen Tage würden aufgeholt, sagte Analyst Michael Schäfer von Equinet. Einziger Verlierer im Dax waren Altana mit minus 0,17 Prozent auf 17,73 Euro.
Ein Händler verwies zur Begründung auf den Dax-Abstieg am Freitag. Im MDax profitierten Fraport von vorgelegten Verkehrszahlen und legten an der Indexspitze 5,13 Prozent auf 53,69 Euro zu. Das Wachstumstempo des Flughafenbetreibers erhöhte sich im Mai wieder leicht. Am MDax-Ende gaben die Aktien von Techem dagegen 0,36 Prozent auf 52,60 Euro ab. Börsianer sorgten sich darum, dass Hedgefonds ihr Engagement bei dem Energiedienstleister abbauen könnten und damit Fantasie aus dem Kurs entweiche.
US-Börsen im Aufwind
US-Börsen im Aufwind
An den US-Börsen stützten ein höherer Ölpreis und positiv aufgenommene Konjunkturdaten am Donnerstag die Märkte. Vom teureren Öl profitierten vor allem Energietitel. Die Anleger reagierten zudem positiv auf Inflationsdaten, die in der Kernrate wie erwartet einen nur geringen Preisdruck signalisierten. Dagegen gab es Verluste bei den Finanzwerten, nachdem die Investmentbank Bear Stearns einen Gewinnrückgang gemeldet hatte.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte stieg bis zum Mittag um 0,4 Prozent auf 13.536 Punkte. Der Index der Technologiebörse Nasdaq Composite legte um 0,49 Prozent auf 2594 Stellen zu.
Der Preis für leichtes US-Rohöl zur Lieferung im Juli stieg um 1,25 Dollar auf 67,52 Dollar je Fass. Grund dafür war vor allem die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten. Positiv wurden die Inflationsdaten aufgenommen. Analysten zufolge zeigt der geringe Anstieg der Kernrate, dass trotz der Sorgen um den Immobilienmarkt weiterhin ein positives Wirtschaftswachstum zu erwarten ist. "Die Anleger realisieren nun, dass das erste Quartal tatsächlich das schlechteste des Jahres war und sich das Wirtschaftswachstum jetzt beschleunigen könnte", sagte Paul Nolte von Hinsdale Associates. "Die Investoren sind immer noch an Aktien interessiert."
Exxon und Boeing auf der Gewinnerliste
Zu den Gewinnern zählten die Papiere des Energiekonzerns Exxon Mobil: sie legten um 1,39 Prozent auf 84,51 Dollar zu. Die Aktien des US-Mischkonzerns General Electric kletterten um 0,27 Prozent auf 37,74 Dollar. Anleger interessierten sich auch für die Anteilsscheine des Flugzeugherstellers Boeing und sorgten so für einen Kursanstieg von 0,73 Prozent auf 99,19 Dollar.
Optimismus über die bevorstehende Markteinführung des neuen iPhone verhalf den Titeln von Apple zu einem Kursplus von 0,6 Prozent. Die Papiere notierten bei 118,20 Dollar. Zu den Verlierern zählten Aktien von Investmentbanken.
Branchenprimus Goldman Sachs hatte zwar vor allem dank höherer Einnahmen aus dem Investmentbanking und einem boomenden Aktienhandelsgeschäft im zweiten Quartal die Erwartungen übertroffen. Der Kurs des Geldhauses fiel allerdings um rund 3,18 Prozent. Die Konkurrentin Bear Stearns erlitt wegen der Krise am US-Immobilienmarkt einen Gewinneinbruch, was auch auf dem Aktienkurs lastete: Die Anteilsscheine verbilligten sich um 1,52 Prozent.
manager-magazin.de mit Material von dpa, reuters