Börsenschluss Dax glänzt zu Ostern
Frankfurt am Main - Der Dax hat am Gründonnerstag zugelegt und minimal unter der 7100-Punkte-Marke geschlossen. Die Handelsumsätze waren vor dem verlängerten Osterwochenende allerdings extrem gering.
Der Dax schloss mit plus 0,37 Prozent auf 7099,91 Punkten. Im Wochenverlauf legte der Index damit insgesamt 2,7 Prozent zu. Für den MDax mittelgroßer Werte ging es um 0,33 Prozent auf 10 473,20 Punkte nach oben. Der TecDax rückte um 0,25 Prozent auf 868,69 Zähler vor.
"Die anstehenden Osterfeiertage haben sich stark bemerkbar gemacht", sagte Händler Ascan Iredi von der Postbank . "Es war umsatzmäßig absolut nichts los am Markt und kursbewegende Nachrichten gab es auch nur vereinzelt." Dass es am Markt weiter nach oben ging, begründete Iredi mit einer allgemein "verhalten positiven Marktstimmung". "Die Investoren haben Angst, etwas zu verpassen", sagte er.
DaimlerChrysler dividendenbereinigt leicht im Plus
Im Zentrum des Interesses stand die Puma-Aktie, die im Tagesverlauf zulegte und schließlich an der MDax-Spitze mit einem Aufschlag von 10,26 Prozent auf 314,25 Euro aus dem Handel ging. Ein Händler aus London und Frankfurt sagten, der französische Luxuskonzern Pinault-Printemps-Redoute (PPR) könnte in der kommenden Woche ein Übernahmeangebot für den deutschen Konzern abgeben. Francois Pinault suche nach einer neuen Marke, aus der er eine Luxusmarke machen wolle. PPR lehnte einen Kommentar zu den Gerüchten ab.
Am späten Nachmittag zogen die Titel von Siemens wegen eines Presseberichtes an und setzen sich mit plus 1,43 Prozent auf 83,06 Euro an die Dax-Spitze. Angesichts der Affären wächst laut dem Nachrichtenmagazin SPIEGEL der Druck auf den Aufsichtsratschef Heinrich von Pierer. Mehrere Kapital- und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat wollten Pierer in persönlichen Gesprächen davon überzeugen, seinen Posten aufzugeben, berichtete das Blatt.
DaimlerChrysler-Aktien verloren rein optisch auf Grund der Dividenden-Zahlung 1,49 Prozent auf 60,19 Euro. Die Ausschüttung von 1,50 Euro je Aktie herausgerechnet, ergab sich ein leichtes Plus. Vorstand und Aufsichtsrat waren am Mittwoch auf der Hauptversammlung des Autobauers ungeachtet scharfer Aktionärskritik mit deutlichen Mehrheiten entlastet worden.
Air Berlin im Steigflug
Air Berlin im Steigflug
Das Übernahmeangebot für den amerikanischen Softwareanbieter WebMethods in Höhe von 546 Millionen US-Dollar brachte der Aktie der Software AG ein Plus von 7,68 Prozent auf 68,85 Euro ein. Die Nachricht klinge "auf den ersten Blick positiv", sagte ein Händler.
Im SDax kletterten die Aktien von Air Berlin um 6,60 Prozent auf 19,87 Euro nach oben. Morgan Stanley hat das Kursziel für die Titel nach der Übernahme von LTU von 20 auf 26 Euro angehoben.
US-Börsen und Euro im Plus
Überwiegend positiv war auch die Stimmung an den anderen wichtigen Märkten Europas und auch in den USA: Der EuroStoxx 50 schloss mit plus 0,23 Prozent auf 4271,54 Punkten. Gewinne wurden auch in London verzeichnet. In Paris ging der CAC 40 nahezu unverändert aus dem Tag.
In den USA tendierten die Börsen zum europäischen Handelsschluss gut behauptet, gegen 20 Uhr MEZ lagen sowohl der Dow Jones wie auch der Nasdaq Composite mit jeweils 0,3 Prozent im Plus und erreichten damit Stände von 12.564, beziehungsweise 2467 Punkten.
Der Euro stieg: Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Euro-Referenzkurs auf 1,3373 (Mittwoch: 1,3352) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7478 (0,7490) Euro.
manager-magazin.de mit Material von dpa